Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Die an der Hochschule Anhalt (FH) existierenden respektablen Kapazitäten für die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in den Bereichen Biotechnologie, Pharmatechnik, Lebensmitteltechnologie, Ökotrophologie, und Landwirtschaft bilden die Grundlage für den Aufbau und die Entwicklung des Kompetenzzentrums LIFE SCIENCES. Schwerpunktmäßig konzentrieren sich die Forschungsarbeiten auf folgende Themenbereiche:
Bioanalytik und Verfahrensoptimierung in Verbindung mit der Nutzung pflanzlicher Inhaltstoffe im non food Bereich, insbesondere im Pharma- und Kosmetikbereich
Biotechnologische Gewinnung von biologisch aktiven Wirkstoffen zur Diagnostik und Therapie von immunologischen Erkrankungen
innovative Verfahren zur Erzeugung und Verarbeitung pflanzlicher und tierischer Lebensmittel, Produktentwicklung bei funktionellen Lebensmitteln
Biotechnik in der Landwirtschaft
Algenbiotechnologie
Gewinnung und Verwendung von Milchinhaltstoffen
Optimierung von Prozessen in der Bioverfahrenstechnik
Mess- und Sensortechnik zur Qualitätsüberwachung von Lebensmitteln
Mit dem vom Kultusministerium geförderten Verbundforschungsvorhaben "Life Sciences" wird ein Beitrag zur weiteren Profilbildung im Bereich der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung an der Hochschule geleistet und die Möglichkeit geschaffen, konkrete Forschungsarbeiten für Unternehmen auf Gebieten zu realisieren, auf denen wissenschaftliche Kompetenz und strukturelle Voraussetzungen bereits in hohem Maße vorhanden sind.
Als Sprecher des Kompetenzzentrums LIFE SCIENCES fungieren Herr Prof. Dr. D. Orzessek und Herr Prof. Dr. I. Schellenberg.