Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Personen

portraitbild

Prof. Dr. Carola Griehl

Hochschule Anhalt

FB 7: Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik

Bernburger Str. 55

06366

Köthen (Anhalt)

Tel.:+49 3496 672526

Fax:+49 3496 672527

carola.griehl@hs-anhalt.de

Profil

Vita

1978-1983

Studium der Chemie mit Schwerpunkt Biochemie an der MLU Halle

1983-1986

wissenschaftliche Aspirantur beim VEB Berlin Chemie, Bereich Peptidwirkstoffe

1987

Promotion zum Dr. rer. nat. an der MLU Halle („Mit Auszeichnung");
Adam-Kuckhoff-Preis auf naturwissenschafltichem Gebiet

1986-1996

wissenschaftliche Mitarbeiterin an der MLU Halle, AG Wirkstoffbiochemie

1995-1997

Mitarbeit in der Geschäftsstelle des Beirates für Wissenschaft und Forschung im Kultusministerium des Landes

seit 1997

Professur (W2) für Biochemie und Phototrophe Biotechnologie an der Hochschule Anhalt

seit 2000

Aufbau und Leitung des Kompetenzzentrums Algenbiotechnologie

2004-2011

Vizepräsidentin für Studium und Lehre; Leiterin der Senatskommission SL

2004-2019

Stellvertretende Direktorin des Center of Life Sciences der Hochschule Anhalt

seit 2009

DECHEMA-Beirat Algenbiotechnologie

2010

BMBF-Themenbotschafterin für das Wissenschaftsjahr „Zukunft der Energie“

seit 2011

Leitung des Biosolarzentrums (HSA & GICON GmbH) an der Hochschule Anhalt

seit 2012

Jurorin des Bundesumweltwettbewerbes

2013

Hugo Junkers Preis für Forschung und Innovation in 2 Kategorien:

• Wirkstoffe aus Algen zur Prävention gegen Alzheimer-Demenz; Partner: Leibniz-IPB, Fraunhofer-IZI, (Innovativste Vorhaben der Grundlagenforschung)
• Tannenbaum-Reaktor - ein innovatives System zur Mikroalgenkultivierung Partner: GICON GmbH (Innovativste Allianz)

seit 2014

Senatorin und Mitglied der Senatskommission der Hochschule Anhalt

seit 2015

Leitung der Landesschülerakademie

seit 2019

Aufbau des Zentrums Naturstoff-basierte Therapeutika an der Hochschule Anhalt in Kooperation mit Fraunhofer IZI-MWT, gemeinsame Leitung der Gruppe „Innovative Verfahren zur Identifizierung neuer Wirkstoff-Leitstrukturen, Small moleculs und Biologicals“ (Fraunhofer Kooperationsprogramm FH)
Berufung in die Arbeitsgruppe Stoffliste durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

seit 2020

Geschäftsführende Direktorin des Center of Life Sciences der Hochschule Anhalt
Vertreterin der Hochschule Anhalt als assoziiertes Mitglied im Direktorium des Wissenschaftscampus Halle
Berufung in die Jury des Hugo-Junkers-Preises
Berufung in den Fachbeirat der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH

seit 2021

Kuratorin des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie IZI
Leitung des Promotionszentrums Life Sciences der Hochschule Anhalt

Expertenprofil

1986-1999: Untersuchungen zur Diastereoselektivität bei Peptidsynthesen
  • Synthese und HPLC-Trennung diastereomerer Peptide unter Nutzung von UV- und Fluores-zenz-Detektion, IR-/NMR-spektroskopische und chromatographische Methoden zur Kinetik des Peptidbindungsschrittes; Bestimmung von Hydrophobizitätskonstanten
  • Entwicklung von Inkrementsystemen zur Vorhersage und praktischen Durchführung dias-tereoselektiver Peptidsynthesen, QSWA-Korrelation, quantitative Beschreibung von Epime-risierungsmechanismen
  • Einsatz mesogener Organisationsstrukturen zur Stereoregulation der Peptidsynthese; Synthese neuartiger Kupplungssreagenzien zum Aufbau chiraler Peptidwirkstoffe (Additiv-Releasing-Reagenzien); Untersuchungen zum Assoziatverhalten diastereomerer Peptide
  • Asymmetrische Knüpfung von C-N-Bindungen durch Addition von N-Nucleophilen an die prochirale Doppelbindung von a,b-ungesättigten Aminosäurederivaten
  • Synthese insulinunabhängig metabolisierender Süßstoffe auf Peptidbasis

seit 1999: Entwicklung von Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus Bioabfällen
  • Mikrobiologische und analytische Untersuchungen (Headspace-GC, GC-MS, RP-HPLC, CE-MS/MS, LC-MS/MS) zur Fermentation von Proteinen (Casein, Molkeproteine) und protein-reichen Reststoffen
  • Identifizierung von Enzyminhibitoren des anaeroben Proteinabbaus bei der Vergärung von Speiseresten, nachwachsenden Rohstoffen und Restalgenbiomasse
  • Entwicklung von Schnelltestsystemen zur Früherkennung von Prozessstörungen und Identi-fizierung von Indikatorsubstanzen in Biogasanlagen

seit 2001: Beiträge zur Entwicklung der Algenbiotechnologie
  • Aufbau einer Algenstammsammlung und Etablierung analytischer Methoden zum Nachweis von Algeninhaltsstoffen (mittels Fluorimetrie, RP-HPLC, GC-MS, LC-MS/MS, FT-IR)
  • Kultivierung coccaler Grünalgen zur biotechnologischen Gewinnung von Carotinoiden (Asta-xanthin, Lutein), Lipiden (Sulfolipide) und Peptiden; Optimierung von Wachstum und Pro-duktbildung; Übertragung in den Produktionsmaßstab
  • Isolierung und Charakterisierung von Anti-Alzheimerwirkstoffen aus Algen
  • Entwicklung von verbesserten Technologien zur Biomasseaufbereitung und Wertstoffge-winnung (Fest-Flüssig-Trennung, Zellaufschluss, Extraktion, Reinigung )
  • Gründung eines mitteldeutschen Biosolarzentrums in Kooperation mit der GICON GmbH und Aufbau einer Algenpilotanlage nach dem Tannenbaumprinzip zur Kultivierung von Mikroalgen im kg-Maßstab
  • Verfahrenstechnische Optimierung der Tannenbaumtechnologie, Entwicklung von prädikativen Steuerungsalgorithmen und Langzeit-Kultivierungskonzepten für großtechnische Al-genproduktionsanlagen
  • Entwicklung integrierter Produktionsprozesse durch Kopplung der Algenbiotechnologie mit der Biogastechnologie

Forschergruppen • Projekte • Kooperationen

Forschergruppen

Projekte

Die Daten werden geladen ...

Kooperationen

  • Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg
  • Universität Leipzig
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Fraunhofer IZI Leipzig
  • Leibniz-IPB Halle
  • Universität Leipzig; Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie; Institut für Biologie
  • Linbec UG (mbH), Köthen
  • GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH
  • Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP, Leuna
  • Salata AG, Ritschenhausen
  • Hochschule Merseburg, Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
  • Otto von Guericke Universität Magdeburg, Institut für Automatisierungstechnik
  • Ulrich Iffert Landwirtschaft, Ringgau