Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Managementinformationssysteme als Informations- und Kommunikationstechnische (IKT-) Entsprechung von Managementsystemen, u.a. für Arbeitsschutz, Prozesse, Qualität, Risiko, Umwelt sowie Information als solche (vor dem Hintergrund von Standards wie ITIL etc.).
Anspruchsgruppen: Sichten von unterschiedlichen Anspruchsgruppen auf Informations- und Kommunikationssysteme (IKS), Berichterstattung, Kennzahlen, Lebenszyklus, kontinuierliche Verbesserung und Nachhaltigkeit von IKS: "Grand Management Information Design" als Entwicklung von hochklassigen, innovativen IKS, die ihre Qualität und Eleganz signifikant ausdrücken.
Campusmanagement: Managementsysteme für Hochschulen sowie deren IKT-Unterstützung.
Grand Management Information Design: Die Vision von Grand Management Information Design ist das ideale Managementinformationssystem, welches den Benutzer bei seiner Tätigkeit bestmöglich unterstützt und die Ausgestaltung an seinem nachhaltigen Bedarf und seinen Bedürfnissen ausrichtet.
Geschäftsmodelle moderner IT-Infrastrukturen: Durch die Analyse der Geschäftsmodelle von Application Service Providern und Everything as a Service Anbietern können Rückschlüsse auf die erfolgskritischen Faktoren der Dienstleistungskonzepte des Cloud-Computing gezogen werden. Auf Basis der gewonnen Erkenntnisse soll dann ein allgemeingültiges Vorgehensmodell zur Schaffung neuer und nachhaltiger Geschäftsmodelle entwickelt werden.
Design und Nachhaltigkeit von Informations- und Kommunikationstechnologien in Organisationen: Nachhaltigkeit der universitären Informatiklehre, nachhaltiges Veranstaltungsmanagement.
Nachhaltiges Design von Hard- und Softwaresystemen: Ganzheitliches Design von Hard- und Softwaresystemen, Ergonomische Aspekte öko-synergetischer Hard- und Software-Entwicklung unter Beachtung der nachhaltigen Philosophie.
Beschreibung des Verhältnisses zwischen Materialität und Immaterialität in der Informatik.
Analyse des praktischen Einsatzes von Usability- und User Experience-Methoden in Unternehmen.
Multimedia and Security
Digitale Wasserzeichen und steganographische Verfahren und verdeckte Kommunikation:
für Netzwerkprotokolle wie in Produktionsumgebungen oder Steuerungsanlagen
für Einzel- und Bewegtbild, Audio, 3D-Modelle sowie für kombinierte Medien
Einsatzbereiche: Trägermedienanalyse, Erkennung von Bedrohungen durch verdeckte Schadfunktionen von Malware, Nachweis der Urheberschaft und der Unversehrtheit, neue Geschäftsmodelle für die Medienwirtschaft, Erkennung von Tracking und verdeckter Kommunikation, Steganalyse
Medien-, Netzwerk- und Computer-Forensik:
Erkennung von Kamera- und Mikrophonen, Handlungsanleitungen für forensische Untersuchungen von IT-Systemen, syntaktische und semantische Fusion von forensischen Beweisen, Protokolle zur Beweissicherheit und datenschutzkonformen Datenhaltung und -analyse
Tatortforensik:
Kriminalistische Forensik für Fingerabdrücke, Mikrospuren, Spuren an Schlössern und Waffen, Design von Mediensicherheitsprotokollen, Zusammenführung und Fusion von Mechanismen zur Prävention, Detektion und Reaktion
Optimierung von kryptographischen Primitiven:
Erforschung von spezielle Anforderungen zur Langlebigkeit und aus der Langzeitarchivierung
Multimodale biometrische Erkennungstechniken:
zur Benutzerauthentifizierung mit Spezialisierungen auf datenschutzkonforme Handschrift, Gesicht, Sprache sowie Daktyloskopie mit Mustererkennung und forensische Untersuchung von Fingerabdrücken
zur Mensch-Maschine-Interaktion (HCI) für PCs, mobile Endgeräte und eingebettete Systeme, stiftbasierte HCI und Automotive
Sicherheitsevaluierungen und Securityscans:
Bestimmung des Sicherheitsrisikos in Bereichen wie Automotive, Logistik, Materialflusstechnik, Produktions- und Robotertechnik sowie eingebettete Systeme
Erforschung von Programmen mit Schadensfunktion insbesondere universelle spezielle trojanische Pferde
Simulation von Schadcodeeigenschaften und Sicherheitswarnungen mittels Virtual Engineering
Erforschung von human factors, sozialen und ethischen Implikationen sowie konsequenzen von IT, Risiken und Security
Orchestrierung von Sicherheitsmaßnahmen und Evaluierung von Gestaltungsmöglichkeiten von Security-by-Design, Privacy-by-Design und Privacy-by-Default
Data and Knowledge Engineering
Datenanalyse und -exploration
Information Retrieval (Text und Multimedia)
Text- und Webmining
Informationsstrukturierung und -organisation
Multilinguale Informationssuche
Personalisierung und Benutzermodellierung (User Modelling and Profiling)
Wirtschaftsinformatik Grundlagen- und Anwenderschulungen, Forschungstransfer im Bereich Entwicklung/Einsatz/Betrieb von sehr großen betrieblichen Anwendungssystemen (VLBA)
Wirtschaftsinformatik II - Knowledge Management & Discovery Beratung, Methoden und Lösungen für:
Analyse von klinischen und epidemiologischen Daten, Vorhersagen, Einflussfaktoren
Analyse, Aufbau und wissenschaftliche Begleitung von Informations- und Kommunikationssystemen für Managementsysteme jeglicher Art (Qualität, Arbeits- und Umweltschutz, Risiko etc.)
Betreuung von Schülerpraktikanten
Exkursionsfahrt zur Braun-Sammlung in Frankfurt am Main
Organisation Usability Testessen Magdeburg
Interner Servicedienstleister der OVGU im Bereich der Digitalisierung
Multimedia and Security
Entwurf, Orchestrierung und Umsetzung von IT-Sicherheitskonzepten mit Fokus auf Security-by-Design und Privacy-by-Default
Sicherheitsbetrachtungen für IT-Systeme, Automobile imd Industriesteuerungen sowie Multimediaanwendungen
IT-Forensische Untersuchung und Vorfallsaufklärung
Tatortspurenanalyse
Data and Knowledge Engineering
Entwicklung anwendungsspezifischer und personalisierbarer Benutzerschnittstellen und Algorithmen zur interaktiven Suche in und Strukturierung von Dokumentensammlungen (Text und Multimedia)
Beratung bei Problemstellungen im Bereich der Datenanalyse und der Informationssuche (auch Initialstudien)