« Personen
Prof. Dr.-Ing. Jana Dittmann
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Informatik
Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme
Universitaetsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6758966
Fax:+49 391 6718110
Profil Service
Vita
Jana Dittmann studied Computer Science and Economy at the Technical University in Darmstadt. She has been a Professor in the field of multimedia and security at the University of Otto-von-Guericke University Magdeburg since September 2002. Jana Dittmann is the leader of the Advanced Multimedia and Security Lab (AMSL) at Otto-von-Guericke University Magdeburg (OvGU) specialised in multimedia specific aspects of security from the technical and computer science dimension as well as from the user perception, user interaction and legal dimension. AMSL is partner in national and international research projects and has a wide variety of well recognized publications in the fields. | |
Expertenprofil
- Digitale Wasserzeichen und steganographische Verfahren und verdeckte Kommunikation:
- für Netzwerkprotokolle wie in Produktionsumgebungen oder Steuerungsanlagen
- für Einzel- und Bewegtbild, Audio, 3D-Modelle sowie für kombinierte Medien
- Einsatzbereiche: Trägermedienanalyse, Erkennung von Bedrohungen durch verdeckte Schadfunktionen von Malware, Nachweis der Urheberschaft und der Unversehrtheit, neue Geschäftsmodelle für die Medienwirtschaft, Erkennung von Tracking und verdeckter Kommunikation, Steganalyse
- Medien-, Netzwerk- und Computer-Forensik:
- Erkennung von Kamera- und Mikrophonen, Handlungsanleitungen für forensische Untersuchungen von IT-Systemen und Medien wie z.B. Deepfaks, syntaktische und semantische Fusion von forensischen Beweisen, Protokolle zur Beweissicherheit und datenschutzkonformen Datenhaltung und -analyse
- Tatortforensik:
- Kriminalistische Forensik für Fingerabdrücke, Mikrospuren, Spuren an Schlössern und Waffen, Design von Mediensicherheitsprotokollen, Zusammenführung und Fusion von Mechanismen zur Prävention, Detektion und Reaktion
- Optimierung von kryptographischen Primitiven:
- Erforschung von spezielle Anforderungen zur Langlebigkeit und aus der Langzeitarchivierung
- Multimodale biometrische Erkennungstechniken:
- zur Benutzerauthentifizierung mit Spezialisierungen auf datenschutzkonforme Handschrift, Gesicht, Sprache sowie Daktyloskopie mit Mustererkennung und forensische Untersuchung von Fingerabdrücken
- zur Mensch-Maschine-Interaktion (HCI) für PCs, mobile Endgeräte und eingebettete Systeme, stiftbasierte HCI und Automotive
- Sicherheitsevaluierungen und Securityscans:
- Bestimmung des Sicherheitsrisikos in Bereichen wie Automotive, Logistik, Materialflusstechnik, Produktions- und Robotertechnik sowie eingebettete Systeme
- Erforschung von Programmen mit Schadensfunktion insbesondere universelle spezielle trojanische Pferde
- Simulation von Schadcodeeigenschaften und Sicherheitswarnungen mittels Virtual Engineering
- Erforschung von human factors, sozialen und ethischen Implikationen sowie konsequenzen von IT, Risiken und Security
- Orchestrierung von Sicherheitsmaßnahmen und Evaluierung von Gestaltungsmöglichkeiten von Security-by-Design, Privacy-by-Design und Privacy-by-Default
Serviceangebot
- Entwurf, Orchestrierung und Umsetzung von IT-Sicherheitskonzepten mit Fokus auf Security-by-Design und Privacy-by-Default
- Sicherheitsbetrachtungen für IT-Systeme, Automobile in Industriesteuerungen sowie Multimedianwendungen und Medien
- IT-forensicher Untersuchungen und Vorfallsaufklärung
- Tatortspurenanalyse
Forschergruppen Projekte Kooperationen
Forschergruppen
Projekte
Kooperationen
- Hochschule Harz Wernigerode
- Technische Hochschule Brandenburg
