Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Das Institut für Geowissenschaften beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den natürlichen und gesellschaftlichen Bedingungen der Land- und Ressourcennutzung, auch im Hinblick auf deren zukünftige Entwicklung. Dabei spielen die landschaftlichen und die Geo-Ressourcen und deren nachhaltige Nutzungsoptionen für den Menschen sowie Kenntnisse über die, diese Prozesse und Strukturen beeinflussenden gesellschaftlichen Systemzusammenhänge eine entscheidende Rolle für das Verständnis aktueller und zukünftiger Problemstellungen bzw. Entwicklungen. In diesem Kontext kommt einerseits der raumwissenschaftlichen Perspektive, welche die traditionellen Grenzen natur- bzw. sozialwissenschaftlicher Betrachtungsweisen überwindet und eine interdisziplinäre Beurteilung fördert, ein besonderes Interesse zu. Andererseits sind es vor allem die komplexen geologischen Prozesse im System Erde und das Verhalten von Geomaterialien, die es in ihren Wechselwirkungen zu erforschen gilt. Eine weitere Forschungsperspektive zielt hierbei auf die Erkundung und nachhaltige Nutzung sowohl der tieferen als auch der oberflächennahen Geo-Ressourcen. Durch den globalen Wandel und den daraus resultierenden neuen Herausforderungen hinsichtlich einer nachhaltigen Land- und Ressourcennutzung ergeben sich besondere Potentiale für die geowissenschaftliche Forschung. Das Institut für Geowissenschaften trägt diesen durch unterschiedliche interdisziplinär ausgerichtete Forschungsansätze und Kooperationen bereits seit einigen Jahren Rechnung. Daher wird die Beteiligung an verschiedenen Forschungskooperationen weiter ausgebaut. Zusammenfassend lassen sich somit die Schwerpunkte der aktuellen und zukünftigen Forschung am Institut für Geowissenschaften wie folgt charakterisieren:
Georessourcen Genese, Entwicklung, Optimierung.
Analyse, Bewertung und Prognose ressourcenbezogener Prozessabläufe in natürlichen und anthropogen geprägten Geo- und Landnutzungssystemen.
Folgen des Klimawandels: Entwicklung von Perspektiven für eine angepasste Land-, Untergrund- und Ressourcennutzung.
Analyse des demographischen und regionalökonomischen Wandels sowie Entwicklung von Perspektiven zur Steuerung.
Aus diesen Forschungsschwerpunkten werden Beiträge zu Entscheidungsunterstützungssystemen (DSS) von Managementstrategien für Planungs- und Bewirtschaftungsaspekte, modellierungsgestützte Prognosen, 2D/3D-Modellierung sowie Virtual Reality von Pflanzen, Landschaften und Geo-Strukturen entwickelt. Diese verbinden zudem die Forschungs- und Lehrbereiche der Geowissenschaften mit denen der Agrarwissenschaften sowie der Informatik in idealer Weise. Sie bieten darüber hinaus auch vielgestaltige Potentiale für weitergehende inner- und außeruniversitäre Vernetzungen und hieraus erwachsende Synergieeffekte. Die im Rahmen dieser Vernetzungen organisierten Forschungsarbeiten werden sich auf folgende Themenbereiche konzentrieren:
Klimafolgenforschung Auswirkungen des Klimawandels auf die Landnutzung, die Georessourcennutzung, Möglichkeiten der Kohlenstoffspeicherung. Vulnerabilität urbaner Räume bezüglich wasserbezogener Naturgefahren, Bodendegradation in temperierten Steppengebieten;
wissenschaftliche Visualisierung im inneruniversitären Verbund unterschiedlicher Arbeitsgruppen;
Bergbau und Umwelt supergene Metalllagerstätten; innovative Geo- und Baumaterialien, Bewirtschaftungsaspekte des tieferen Untergrundes;
Demographischer Wandel Handlungsstrategien für regionales Flächenmanagement;
Fachdidaktik und Lehrerbildung - Webbasierte Lehr- und Lernressourcen für den Geographie-unterricht, Lehrerbildung sowie interessierte Öffentlichkeit, Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von Unterrichtskonzepten für den Geographieunterricht; E-Learning und Medienverbund.
CBM GmbH – Gesellschaft für Consulting, Business und Management mbH [KMU, „CBM“]
Dimap-Spectral GmbH [KMU; „DIMAP“]
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg [Hochschule; „MLU“] / Institut für Geowissenschaften und Geografie, Fachgebiet Geofernerkundung
CENS, Toulouse
Ben Gurion University Beer-Sheva
Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt
Universidad Regional Amazónica Ikiam
CMOC International Brasil
Universidade Federal de Goiás
Ceritech AG
Senckenberg Museum Dresden, Abteilung Geochronologie
BSC Business Support Centre Ltd., Kranj
Flemish Land Agency
University of Santiago de Compostella
Geomet s.r.o.
University of Kiev - Fakulta Geologie Narodnej Univerzity Tarasa Szevczenka v Kijeve
Pegmatítica - Sociedade Mineira de Pegmatites Ltda
Redstone Exploration Services Sp.zo.o.
Lithica SCCLconsulting firm
Valoriza Minería
University of Zagreb
AGH University of Science and Technology (AGH UST)
Mineral and Energy Economy Research Institute of the Polish Academy of Science (MEERI PAS)
Luleå University of Technology (LTU)
UPM Universidad Politécnica de Madrid - Technical University of Madrid
CSIC Consejo Superior de Investigaciones Científicas - Spanish National Research Council
Fernando Tornos
Camborne School of Mines, Exeter University, Falmouth Campus, Cornwall
Royal Cornwall Museum, Truro, Cornwall
Estonian University of Life Sciences, Department of Landscape Management and Nature Conservation Institute of Agricultural and Environmental Sciences
Tartu Observatory & Estonian University of Life Sciences Institute of Forestry and Rural Engineering
African Chapter, International Association for Landscape Ecology (IALE Africa)
BMCC, City University of New York
Makerere University
University of Basque Country
University of Catania
Slovenian Forestry Institute
Slovenska Akademia Vied (ILE SAS)
University of Bukarest
Central Mining Institute
ARMSA – Mazovia Development Agency
Hajdú-Bihar County Government
University of Ostrava
Instituto National de Bioversidad
Universidad Regional Amazónica, Tena
West African Science Service Center for Climate Change and Adapted Land-Use
Hen Mpoano
CSIR Savanna Agricultural Research Institute
• Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Julius-Maximilian University Würzburg
Federal University of Technology Minna
Umweltministerium Sachsen-Anhalt
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt
Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
PiSolution GmbH
CoKnow Consulting
French National Institute for Agricultural Research (INRA), Frankreich
Centre deFrench National Institute for Agricultural Research (INRA)
University Nazi Boni
University of Cape Coast
LCF/ESALQ - Department of Forest Sciences, University of Sao Paulo
GECAND - Gestion du Capital Naturel et le Développement Durable, Douala-Bassa
Michigan State University
Shanghai Key Lab for Urban Ecological Processes and Eco-Restoration, The Global Institute for Urban and Regional Sustainability, East China Normal University, Shanghai
State Key Laboratory of Urban and Regional Ecology, Research Center For Eco-Environmental Sciences, Chinese Academy of Sciences
Wageningen University, Research Institute Alterra
VU University Amsterdam, Institute for Environmental Studies, Dept. Spatial Analysis and Decision Support
Escuela Politécnica de Mieres, Universidad de Oviedo Área de Ingeniería Agroforestal- Departamento BOS Grupo de Investigación GIS-Forest
University of Novi Sad
Institute of Lowland Forestry and Environment
Pushchino Research Centre Institute for Mathematical Problems in Biology, RAS
CIMO - Centro de Investigação de Montanha
University of Trento - Institution Department of Civil, Environmental and Mechanical Engineering
University of Catania, Dept. of Civil Engineering and Architecture
Institut national de recherche en sciences et technologies pour l'environment et l'agriculture
Centre de recherche français qui répond, avec les pays du Sud, aux enjeux internationaux de l'agriculture et du développement, Unité Mixte de Recherche AMAP, EPI DigiPlante
Charles University Prague
Eidgenössische Technische Hochschule (ETHZ)
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)
Mekelle University
Hawassa University
Sokoine University
Czech University of Life Sciences
University of Temuco
University of Concepcion
Tyumen State University
Irkutsk State University
Lomonosov University
Pskov State University
University of Gujrat
University of Life Sciences, Mongolia
National University of Mongolia (NUM)
University of Tehran
Tarbiat Modares University
Helmholtzforschungszentrum für Umweltforschung (UFZ)
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDIV)
Tsukuba University
Sophia University
University of International Business and Economics
Southwest University of Political Science & Law
Vietnamese-German University
Institute for Environment and Resources, Vietnam National University
Institute of Social Sciences and Humanities, Vietnam National University
Center for Agricultural Research and Ecological Studies (CARES), Hanoi University of Agriculture
Institute of Geography, Vietnam Academy of Science and Technology (VAST)
South Korean National Institute of Ecology
South-Korean Institute of Humanities (SNU)
National Center for Agro-Meteorology (NCAM)
Ewha Womans University (EWHA)
Hanbat National University (HU)
Seoul National University Asia Center (SNUAC)
Tamil Nadu Agricultural University, Directorates of Natural Resource Management and Crop Management (TNAU)
Calcutta University, Institute for Agricultural Sciences
Wildlife Institute of India (WII)
Indian Agricultural Statistics Research Institute (IASRI)
University of Lucknow (LU)
University of Dehli (DU)
Jawaharlal Nehru University (JNU)
National Forest Centre, Forest Research Institute Zvolen
Slovak Academy of Sciences, Institute of Landscape Ecology
ARC-GREENLAB
Leibniz University Hannover Institute of Environment al Planning
SA Erametsakes kus - Foundation Private Forest Centre
Croatian Forest Research Institute
Colorado State University Human Dimensions of Natural Resources Department
BIOSPEKT (NGO)
FWIE - Foundation for the Support of Ecological Initiatives (NGO)
Poznan University of Life Sciences
Jagiellonian University Krakow
VISDAT - VisDat Geodatentechnologie GmbH
GALF - Gesellschaft für Angewandte Landschaftsforschung bR
IFUPLAN - Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Abteilung Geodynamik