Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Weiterentwicklung der Konstruktionsmethodik hinsichtlich Ideenfindung, Konzeptentwicklung, Produktgestaltung, Leichtbauweise, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit insbesondere angewandt auf Luft- und Raumfahrt, Medizin- und Biomedizintechnik, Automobil- und Transportindustrie, Sicherheitstechnik, u.a.
Effektive Einbindung von Werkzeugen und Technologien in eine innovative Produktentwicklung: 3D-Druck, 3D-Digitalisierung, fortschrittliche CAD/CAE/CAM-Anwendungen, PDM-Systeme, Virtual Reality and Augmented Reality
Erarbeiten von Grundlagen zur weiteren Aufklärung der Mechanismen von Reibung und Verschleiß in Reibkontakten mit und ohne Schmierung
Untersuchungen zum Reibungs- und Verschleißverhalten von Maschinenelementen und Bereitstellung von Berechnungsverfahren sowie von Auslegungs- und Gestaltungsrichtlinien für tribotechnisch beanspruchte Maschinenelemente
Optimierung tribotechnischer Systeme hinsichtlich Werkstoffpaarung, Schmierstoff und Reibflächengestaltung
Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur topologieoptimierten und additiven/hybriden Herstellung von Strukturbauteilen in Metall und faserverstärkten Verbundwerkstoffen
Bewertung und Optimierung von Unternehmensprozessen und Methoden für dynamisches Prozessmanagement mit Hilfe der BAPM-Methode und dem proNavigator
Erstellung von Reifegradmodellen zur Bewertung von Datenqualitätsmanagementprozessen für ISO 8000-63 und ISO 8000-64
Entwicklung eines flexibel einsetzbaren, automatisch ablaufenden Optimierungssystems für beliebig komplexe Produkte auf der Basis Evolutionärer Algorithmen
Serviceangebot
Serviceangebot Lehrstuhl Produktentwicklung und Konstruktion
Realisieren der Integrierten Produktentwicklung und des Product Lifecycle Management; Auswahl und Einführung von PDM-Systemen und CAx-Systemen
Unterstützung bei der Lösung von Aufgaben im Bereich der Produktentwicklung, z.B. Erstellung von Produktmodellen mittels CAD oder 3D-Digitalisierung, Fertigung von Prototypen unter Einsatz generativer Verfahren/3D-Druck
Dynamische Prozessorientierung, -simulation und -navigation in der Produktentwicklung
Beratung zu Technologien der additiven und hybriden Fertigung sowie zur konstruktiven Auslegung und Topologieoptimierung (Leichtbauweise)
Entwicklung von Konzepten zur Erarbeitung von Sonderkonstruktionen in den Bereichen der Medizin- und Biomedizintechnik, Automobil- und Transportindustrie, Luft- und Raumfahrt
Serviceangebot Lehrstuhl Maschinenelemente und Tribologie
Auslegung, Nachrechnung und konstruktive Gestaltung von Maschinen, Maschinenelementen und tribotechnischen Systemen
Schadensanalyse an tribotechnischen Systemen
Experimentelle und theoretische Untersuchungen an Originalbaugruppen und an Modellprüfkörpern hinsichtlich Reibung und Verschleiß
Werkstoffauswahl und -optimierung für tribotechnische Systeme
Optimierung von Schmierstoff-Werkstoff-Kombinationen
Ermittlung von Schmierstoffkennwerten und Auswahl von Schmierstoffen
Literaturrecherche zu tribologischen Fragestellungen
Keine Ergebnisse gefunden, bitte ändern Sie Ihre Suchanfrage.
Kooperationen
Leibniz Universität Hannover, Institut für Maschinenkonstruktion und Tribologie
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) der Universität Tübingen
Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung (IFQ) der Universität Magdeburg
Schiffswerft Hermann Barthel GmbH, 39137 Derben
Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Vorwerk, OvGU, FMED, Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (KHNO)
TU Clausthal, Institut für Tribologie und Energiewandlungsmaschinen
Prof. Dr. rer. nat. Georg Rose, OvGU MD, FEIT, Institut für Elektronik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik, Lehrstuhl Medizintechnische Telematik und Medizintechnik
Universität Kassel
Hochschule Mittweida
Prof. Dr. Matthias Raith, Lehrstuhl BWL, insb. Entrepreneurship
Institut für Adaptronik und Funktionsintegration der TU Braunschweig
Institut für Maschinenelemente und Maschinengestaltung der RWTH Aachen
HESSELAND, Raik Hesse, 06447 Bad Bibra
TU München, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG)
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut Reutlingen
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik Dresden
TU Dresden, Institut für Verarbeitungsmaschinen und Mobile Arbeitsmaschinen
Ruhr-Universität Bochum
Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) der TU München
Institut für Fluidsystemtechnik der TU Darmstadt
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, Braunschweig
Lehrstuhl für Verfahrenstechnische Maschinen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik, IWU
TU Chemnitz, Professur Mikrosystemtechnik und Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung