Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Lehrstuhl Förder- und Materialflusstechnik, Univ.-Prof. Dr.-Ing. A. Katterfeld; Hon.-Prof. Dr.-Ing. K. Richter; Prof. i. R. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. mult. F. Krause
Forschungsgebiete:
Entwicklung und Optimierung von Stetigförderern:
Funktionsanalyse
Erstellung von Berechnungsmodellen
Experimentelle Untersuchungen
Verschleißvorhersage in der Schüttguttechnik
Erforschung des Gurtschieflaufs
Reduzierung von Staubemissionen
Weiterentwicklung und Anwendung der Diskrete Elemente Methode (DEM):
Simulation von partikelmechanischen Systemen der Förder-, Baumaschinen- und Verfahrenstechnik
Weiterentwicklung von Kontaktmodellen
Kalibrierung von DEM-Parametern
Kopplung der DEM zu anderen Simulationsmethoden (FEM, MKS, CFD)
Bestimmung von Schüttguteigenschaften:
Laboranalysen
Entwicklung von Verfahren und Apparaten zur Ermittlung der Guteigenschaften
Anlagentechnik:
Entwicklung von Mess- und Monitoring-Konzepten für die Anlagentechnik
Analyse des Verhaltens von Stückgut im Pulk (Stückgut als Schüttgut)
Rückverfolgbarkeit von Schüttgut-Chargen: Neuartiges Lagermanagement in Halden und Silos
Materialfluss-Simulation in der Schüttguttechnik
Intelligenter Logistikraum:
funk- und bildbasierte AutoID- und Ortungsverfahren im Indoor- und Outdoorbereich
IT-Strukturen für intelligente Waren, Ladungsträger und Betriebsmittel sowie Personen
Analyse- und Anzeigeverfahren für Bewegungsabläufe von Waren- und Personenströmen in der Intralogistik
Umschlagtechnologien für intelligente Container
Methoden/Dienstleistungen:
Funktionsanalyse und Berechnung von Stetigförderern für Stück- und Schüttgut
DEM-Simulation von Geräten der Fördertechnik, Baumaschinentechnik und Verfahrenstechnik
Bestimmung der Schüttguteigenschaften
Kalibrierung der DEM-Parameter
Schulungen zur Anwendung der DEM
Schadensanalysen, Gutachtertätigkeit im Bereich der Förder- und Materialflusstechnik
Arbeitsgruppe Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik, Dr.-Ing. Tobias Reggelin
Forschungsgebiete:
Modellierung, Simulation und Optimierung von Prozessen und Systemen in Produktion und Logistik
Prozessbegleitende Simulationsmodelle für die operative Entscheidungsunterstützung
Aggregierte und hybride Simulationsmodelle (Mesoskopische Simulationsmodelle)
Simulationsbasierte Planungswerkzeuge für touristische Wertschöpfungsketten unter den Aspekten Mobilität und Logistik in urbanen Räumen
Simulationsbasierter Digitaler Zwilling
KI in Produktion und Logistik
Selbstlernende Systeme zur Entscheidungsunterstützung für die echtzeitfähige Produktionsfeinplanung
KI-basierte Rekonfiguration von Supply Chains
Sentiment Analysis im Supply Chain Management
Vermeidung und Auflösung von logistischen Deadlocks mit Methoden des maschinellen Lernens
Federated Learning für Anwendungen in Produktion und Logistik
Methoden/Dienstleistungen:
Ereignisdiskrete Simulation, System Dynamics Simulation, Discrete-Rate Simulation
Heuristiken und Metaheuristiken zur Optimierung von Prozessen und Systemen in Produktion und Logistik
Maschinelles Lernen, insbesondere Reinforcement Learning
Simulationsstudien zur Planung, Verbesserung und Optimierung von Prozessen und Systemen in Produktion und Logistik
Entwicklung von KI-basierten Lösungen zur Planung, Optimierung und Steuerung von Prozessen und Systemen in Produktion und Logistik
Analyse, Planung, Verbesserung und Optimierung von Prozessen und Systemen in Produktion und Logistik
Planspiele in Produktion und Logistik
Lehrstuhl für Logistik, Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek
Forschungsgebiete:
Grundlagen der Technischen Logistik, insbesondere Referenz- und Berechnungsmodelle
Diagnose, Modellierung, Simulation und Gestaltung logistischer Prozessabläufe und Systeme
Planungsmethoden und -werkzeuge in der Logistik, insbesondere bausteinorientierte Problemlösungsprozesse sowie kooperative und internetbasierte Planungsprozesse
Prozessketten für Zulieferung, Produktion, Handel, Logistikdienstleister sowie Transportketten der Ver- und Entsorgung
Anlaufmanagement
Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Energieeffizienz in der Logistik
Urban Mobility / Last-Mile-Distribution
Intelligente Mobilität, Logistik und Verkehrssysteme
Automatisierter Transport im innerbetrieblichen und öffentlichen Raum
Soziale Innovationen im Einklang mit technischen Innovationen
Methoden/Dienstleistungen:
Analyse, Optimierung sowie technische und organisatorische Gestaltung von Zulieferketten, multimodalen Transportketten, Lager- und Distributionssystemen sowie von Ferntransportsystemen für Siedlungs- und Restabfälle
Analyse, Dokumentation und Reorganisation von Geschäftsprozessen für Ver- und Entsorgungsaufgaben
Auswahl und Einführungsbegleitung von Informationssystemen der Logistik
Messtechnische Untersuchung und Diagnose der Funktionsparameter von Stückgut-Fördersystemen
Entwicklung multimedialer Lernumgebungen für die Logistikausbildung
Outsourcing-Analysen
Logistikdienstleistungs-Geschäftsfeldplanung
Change Management
Supply Chain Design & Management
Weiterbildung im Lean & Supply Chain Management
Arbeitsgruppe Verkehrslogistische Systeme, Dr.-Ing. Tom Assmann, Prof. Dr.-Ing. Sebastian Trojahn
Forschungsgebiete:
Urbane Logistik und Radlogistik
Integrierte urbane Logistikplanung
Nachhaltige Gestaltung und Bewertung von Logistiksystemen
Automatisierte und Autonome Mikromobile
Methoden/Dienstleistungen:
Modellierung und Simulation
Potentialstudien, Marktrecherchen und Technologiebewertung
Forschungs- und Lehrlabor für simulationsbasierte und KI-basierte Modelle zur Planung, Steuerung, Optimierung und Visulaisierung von Prozessen und Systemen in Produktion und Logistik
E-Mobility-Lab
ego.-Inkubator IP-LogMo: Intelligente Prototypen für Logistik und Mobilität