Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Infrastruktur: Institute

Institut für Elektrische Energiesysteme

G03

Universitätsplatz 2

39106 Magdeburg

Tel.:+49 391 6758592

Fax:+49 391 6742408

Profil • Service • Ausstattung

Forschungsprofil

Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme (Prof. Dr.-Ing. Roberto Leidhold)
  • Neue Konzepte zu geregelten elektrischen Antriebssystemen
    • Direktantriebe, z.B. Linearmotor, Lineargenerator
    • Lagergeberlose (Sensorless) Regelung
    • Elektrische Maschinen mit nicht sinusförmiger Flussverteilung
    • Magnetische Lager und Führung
    • Online-Fehlererkennung
  • in Betrachtung von
    • Wirkungsgrad
    • Produktions- und Herstellungsaufwand
    • Systemzuverlässigkeit
    • Integration in das Anwendungssystem

Lehrstuhl für Elektrische Netze und Erneuerbare Energie (Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wolter)

Der Lehrstuhl "Elektrische Netze und Erneuerbare Energie" hat es sich zur Aufgabe gesetzt, technische und ökonomische Prozesse im Elektroenergiesystem weiter zu entwickeln, Optimierungspotentiale zu heben und neue, innovative Methoden der Netzführung, -planung und -nutzung hervorzubringen. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem systematischen Gedanken. Das bedeutet, dass der Lehrstuhl neben dem Verständnis der Funktionen und Prozesse einzelner Akteure im Energieversorgungssystem insbesondere die Interaktionen der Player untereinander und deren Auswirkungen auf das Gesamtsystem betrachtet. Dies spiegelt sich auch in den Forschungsschwerpunkten wider:
  • Zur Bewältigung der bevorstehenden Herausforderungen ist die Analyse und Optimierung der Interaktion zwischen den Akteuren im Energieversorgungsnetz sowie die geeignete Modellierung des "Interaktionsmediums Stromnetz" unerlässlich. Durch diese grundlegende Methoden-, Modell- und Verfahrensentwicklung lässt sich das erforderliche, bessere Verständnis der stationären, quasistationären und dynamischen Vorgänge im Gesamtsystem erwerben, aus dem schlussendlich die Ableitung optimierter Konzepte für Netzplanung und -führung erfolgt.
  • Der Bedarf an diesen neuen Konzepten ergibt sich u.a. aus der Notwendigkeit, mehr und mehr erneuerbare und dezentrale Erzeuger sowie Speicher sinnvoll in das Gesamtsystem zu integrieren. Hierfür ist es erforderlich, das jeweilige Betriebsverhalten der Anlage, dessen  Vor- und Nachteile sowie die sich daraus ergebenden Potentiale und Risiken für das Netz näher zu analysieren. Darauf aufbauend werden am Lehrstuhl Konzepte für eine technisch und ökonomisch sinnvolle Integration dieser Anlagen in neue oder bestehende Prozesse der Netzbetreiber im Rahmen des Energiemanagments entwickelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auch auf der Modellierung, der Diagnose und der Integration von Brennstoffzellensystemen.
  • Aufgrund ihrer geringen Leistung werden die meisten dieser Anlagen in den unteren Spannungsebenen angeschlossen, die messtechnisch nicht vollständig erfasst sind. Mittlerweile führen die zu transportierenden Energiemengen zu Grenzwertverletzungen, welche aufgrund der fehlenden Information vom Netzbetreiber nicht behoben werden können. Deshalb werden am LENA geeignete Methoden zur Netzzustandsidentifikation entwickelt, die sowohl technische Unschärfe als auch ökonomischen Aufwand berücksichtigen.
  • Bei der Modellierung und Optimierung des Elektroenergiesystems spielen das Übertragungsmedium (Freileitung, Kabel, GIL, …) und die Übertragungstechnik (Drehstrom, HGÜ, …) eine wesentliche Rolle. Aus diesem Grund wird am Lehrstuhl das Betriebsverhalten dieser Technologien im Hinblick auf den Einsatz im Energieversorgungssystem untersucht und verbessert.

Lehrstuhl für Leistungselektronik (Prof. Dr.-Ing. Andreas Lindemann)
  • neue Bauelemente, z. B.
    • mit neuen Halbleitern - MOSFETs, IGBTs, Dioden, SiC, …
    • mit neuer Aufbau- und Verbindungstechnik - NTV, …
  • in leistungselektronischen Schaltungen und Systemen, z. B.
    • Umrichter für Kleinspannung - Automobil, Brennstoffzelle
    • resonante Umrichter - kontaktlose Energieübertragung, Induktionskochfelder
    • Stromversorgungen - HGÜ, Schweißstromquellen
  • Betrachtung von:
    • Funktionsweise - elektrisch mit parasitären Elementen, thermisch
    • Ansteuerung, Regelung
    • Betriebsbedingungen - Zuverlässigkeit
    • EMV, EMVU

Serviceangebot

Das Institut für elektrische Energiesysteme verfügt über langjährige Erfahrung in den Themengebieten Netzberechnung und -simulation, Leistungselektronik und Elektrische Antriebssysteme und bietet sein Wissen in zahlreichen Forschungsprojekten, Gutachten, Drittmittelprojekten und Studien an.

Geräte/Ausrüstungen