« Forschungslandschaft: Projekte
Wechselwirkung von Punktdefekten und Versetzungen in Verbindungshalbleitern
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Haile Lei
Finanzierung:
Forschergruppen:
Wechselwirkungsprozesse zwischen Liniendefekten und Fremdatomen (Dotierungs- bzw. Verunreinigungselemente) werden in den Verbindungshalbleitern GaAs und InP aufgeklärt. Die Kinetik der Defektbildung im Zuge der Eindiffusion von Schwefel oder Eisen und anschließender Wafertemperung soll auf mikroskopischem Niveau studiert werden, um daraus geeignete Prozeßschritte für die Herstellung homogener Substrate ableiten zu können. In den geplanten Experimenten wird die Fragestellung untersucht, welche Rolle intrinsische Defekte (Leerstellen), Zwischengitteratome und Antisites) bei der Kompensation sowie bei der Ausbildung einer ausgedehnten "Defektzone" um Versetzungen nach gezielter thermischer Behandlung im Vakuum oder unter spezifischer Dampfatmosphäre spielen. Die gebildete Defektzone kann wiederum über den mikroskopischen Diffusionsmechanismus der Fremdatome Aufschluss geben.
Geräte im Projekt
Anmerkungen
Schlagworte:
Agglomeratbildung, Agglomeration, Analytik, Defekt, Diffusion, Elektronenmikroskopie, Halbleiter, Simulation, Versetzungen, Wechselwirkung
Agglomeratbildung, Agglomeration, Analytik, Defekt, Diffusion, Elektronenmikroskopie, Halbleiter, Simulation, Versetzungen, Wechselwirkung
Kontakt

PD Dr. Hartmut Leipner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät II
Interdisziplinäres Zentrum für Materialwissenschaften
Heinrich-Damerow-Str. 4
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5528473
Fax:+49 345 5527390
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...