Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Motivation ist ein zentraler Auslösungs- und Steuerungsfaktor für Verhalten bei höheren Tieren und Menschen und daher nicht nur von fundamentaler Bedeutung für die Lebenswissenschaften, sondern auch von hoher allgemeiner gesellschaftlicher Relevanz. Während psychologische Theorien zum Thema Motivation eine Jahrhunderte lange Geschichte haben, ist die Erforschung der Hirnmechanismen, die Motivation zu Grunde liegen, noch relativ jung. Der SFB 779 "Neurobiologie motivierten Verhaltens" der Universität Magdeburg erforscht die neuronalen Grundlagen motivationsabhängiger und motivationssteuernder Prozesse mit einem interdisziplinären Ansatz, der die komplementären Vorteile tier- und humanverhaltensphysiologischer Forschungsansätze ausnutzt. Hierbei zielt der SFB auf ein klassische Forschungsdisziplinen übergreifendes Verständnis der Neurobiologie motivierten Verhaltens, das die molekularen, zellulären, systemphysiologischen und verhaltensphysiologischen Ebenen genauso umfasst wie die klinischen Aspekte der Motivationssteuerung. Im Rahmen des SFBs wurden neue experimentelle Paradigmen entwickelt, die zu einem vertieften Verständnis der relevanten Elementarprozesse komplexer motivierter Verhaltenssteuerung geführt haben. Die hierdurch ermöglichten systemphysiologischen Untersuchungen leisten wesentliche Beiträge zur Rolle verschiedener Hirnstrukturen und deren Interaktion während der Entstehung und Durchführung motivierter Handlungen. Auf der zell- und molekularphysiologischen Ebene werden für motiviertes Verhalten wichtige intrazelluläre Signalwege in Nervenzellen aufgeklärt. Die für diese Breite notwendige Interdisziplinarität hat der SFB durch Rekrutierung von Arbeitsgruppen aus der Fakultät für Naturwissenschaften und der Fakultät für Medizin der Universität sowie aus dem Leibniz-Institut für Neurobiologie (Zentrum für Lern- und Gedächtnisforschung) geleistet.
Sprecher Professor Dr. Frank W. Ohl Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Beteiligte Institutionen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leibniz-Institut für Neurobiologie (IfN)