Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Forschungsorganisation für Angewandte Forschung in Europa.
Durch die Verbindung von Synthese- und Verarbeitungskompetenz der beiden beteiligten Fraunhofer-Institute im Pilotanlagenzentrum ist es möglich, maßgeschneiderte Lösungen vom Syntheserohstoff bis hin zum Hochleistungsbauteil zu realisieren. Diese »Horizontale Entwicklungslinie« stellt eine neue Qualität an Forschungs- und Entwicklungs-Potential dar, da im Normalfall eine klare Trennung von Polymerherstellung und -verarbeitung existiert, welche den Informationsfluß über Anwendungsprobleme bzw. deren Lösungsansätze erschwert. Ein Themenschwerpunkt des Pilotanlagenzentrums ist die Optimierung genau dieser Schnittstelle durch gemeinsame Entwicklungsarbeiten zwischen Synthese und Verarbeitung.
Serviceangebot
Synthese
Entwicklung/Anpassung von Polymersystemen im Labormaßstab
Bestimmung von thermodynamischen und kinetischen Parametern von Polymersynthesen
Verfahrenstechnische Überführung der Laborsynthesen in die Pilotanlagen (bis zu 500 l Reaktorvolumen)
Optimierung der Reaktionsführung bis hin zur Verfahrensentwicklung
Modellierung/Simulation und Optimierung von Verfahren und Verfahrensstufen
Physikalisch-chemische Charakterisierung der Polymere
Auftragssynthese: Herstellungen von Klein- und Testchargen
Bestimmung rheologischer Eigenschaften von Polymeren, Polymerblends und Füllstoff verstärkten Polymersystemen
Rückkopplung von Bauteileigenschaften auf Anforderungen der Basispolymere - Diskussion möglicher Alternativkunstoffe
Verarbeitung
Compundierung von Granulatmustern im Tonnen-Maßstab
Entwicklung und Herstellung von prototypischen Komponenten und Bauteilen für eine Markteinführung
Herstellung faserverstärkter Thermoplastbauteile
Direktes Compoundieren von Polymeren und der erforderlichen Additive
Einsatz verschiedener Faserarten und -typen (Glasfasern, Naturfasern, Polymerfasern, Celluloseregeneratfasern etc.)
Fasergehalte, -längen und -verteilungen einstellbar
Herstellung langfaserverstärkter Thermoplast-Bauteile auf Basis von Polypropylen und Langglasfasern mit Faserdirekteinarbeitung: Direkte Zuführung von Glasfaserrovings in die Polymerschmelze und nachfolgende Bauteil-Formgebung über Spritzguss
Bewertung des Einflusses des Materialsystems und der technologischen Bedingungen auf die Kennwerte des Bauteils
Technologie-, Werkstoff-, und Bauteilbewertung auf Basis von Experimenten
Durchgängige numerische Simulation
Bewertung von Faserstoffen, Matrixpolymeren und Additiven
Compoundierung
Verarbeitung im Spritzguss
Compoundierung und Spritzguss als geschlossenen Prozess