Der vorliegende Forschungsbericht zeigt eindrucksvoll die Forschungsleistung der Fakultät. Forschungsstärke manifestiert sich an vielen verschiedenen Indikatoren, z.B. Publikationen in hochrangigen Zeitschriften, Promotionen, Drittmittel und (internationale) Kooperationen.
Das wissenschaftliche Profil der Fakultät für Mathematik wird durch die vier Schwerpunkte
- Didaktik der Mathematik
- Diskrete Mathematik und Optimierung
- Mathematische Stochastik
- Nichtlineare Analysis und Numerik
bestimmt.
Das Herausheben bestimmter Forschungsaktivitäten im Vorwort könnte leicht zu Missverständnissen führen, indem andere, nicht erwähnte Leistungen als weniger wichtig erscheinen. In der Mathematik manifestiert sich die Bedeutung vieler Ergebnisse oft erst nach einigen Jahren, und selbst dann werden sie möglicherweise zunächst nur von einer kleinen Gruppe von Experten wahrgenommen.
Aus diesem Grund möchten wir an dieser Stelle lediglich auf zwei Ereignisse hinweisen. Diese Auswahl begründet sich darin, dass sie im Jahr 2023 über die Grenzen der Universität hinaus Aufmerksamkeit in der wissenschaftlich interessierten Öffentlichkeit von Sachsen-Anhalt erregt haben:
Professor Dr. rer. nat. habil. Sebastian Sager, Mathematiker und Professor an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, wurde zum Max Planck Fellow ernannt und hat seit dem 1. Oktober 2023 für fünf Jahre die Leitung der Forschungsgruppe "Mathematische Optimierung und Maschinelles Lernen" am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg übernommen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der anwendungsgetriebenen Entwicklung von Methoden der Modellierung, Simulation und Optimierung, insbesondere im Hinblick auf die nachhaltige chemische Produktion und die Algorithmik.
Des Weiteren haben die Mathematiker Carolin Mehlmann und Thomas Richter von der Universität Magdeburg eindrucksvoll demonstriert, dass Mathematik auch in den entlegensten Regionen der Erde eine bedeutende Rolle spielt. Die beiden Forscher verbrachten acht Wochen auf dem Forschungsschiff "Polarstern" in der Arktis, wo sie bis an den Nordpol fuhren und an einem Projekt zum Meereis arbeiteten. Ihr Ziel war es, marginale Eiszonen mathematisch zu modellieren, um die Klimamodelle zu verbessern. Nach ihrer Rückkehr haben Carolin Mehlmann und Thomas Richter der breiten Öffentlichkeit und Schüler*innen ihre Forschungsergebnisse im Rahmen des Themenjahres "Klima" nähergebracht.
Diese beiden Ereignisse verdeutlichen, dass Mathematik nicht nur abstrakte Theorien umfasst, sondern auch ganz konkrete Anwendungen in hochaktuellen und gesellschaftlich relevanten Bereichen wie Nachhaltigkeit und Klimawandel bietet. Die FMA ist stolz darauf, Teil dieses interdisziplinären Dialogs zu sein und die Bedeutung der Mathematik in diesen zukunftsweisenden Themenbereichen hervorzuheben.
Zudem haben wir mit unserer Ausstellung "Mathematik zum Anfassen" in der Festung Mark (vom 06. bis 24. März) erfolgreich Aufmerksamkeit für das faszinierende Fach Mathematik geschaffen. Wir sind der festen Überzeugung, dass die Gesellschaft das Recht hat, kontinuierlich über die Qualität und Bedeutung unserer Forschungsleistungen informiert zu werden. Diese Publikation trägt dazu bei, dieses Ziel auf nachdrückliche Weise zu erreichen. Die Ausstellung und die begleitenden Vorträge haben auch Zielgruppen erreicht, die vermutlich nicht zu den Lesern dieses Berichts gehören. Daher verdienen sie in einem Forschungsbericht ebenso Anerkennung und Erwähnung.