Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Theorie und Didaktik des Vorlesens

Projektbearbeiter:
Dr. phil. Anna Schwenke, Dr. phil. Heiner Apel
Finanzierung:
Haushalt;
Gegenstand
  • Theorie und Didaktik des Vorlesens für Radio und Fernsehen, für AudioGuides, in Institutionen,
  • Grundlagen und Anwendungsfelder des professionellen, berufsbezogenen Vorlesens, face-to-face oder medial vermittelt
  • Regeln und Hinweise zum Vorlesen und Beurteilen von Vorleseleistungen

Vernetzung
Es besteht eine Kooperation zwischen der Abteilung Sprechwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Dr. Ines Bose, Dr. Anna Schwenke) und dem Lehrstuhl für Deutsche Philologie der RWTH Aachen (Dr. Heiner Apel).

Publikationen
Apel, Heiner / Bose, Ines / Grawunder, Sven / Schwenke, Anna (2020): Der "Kaiser" in einer Autobahnbaustelle - Prosodische Markierung von modalisierenden Anführungszeichen in Radionachrichten. In: Imo, Wolfgang / Lanwer, Jens (Hg.): Konstruktionsgrammatik und Prosodie De Gruyter: Berlin u.a.:, 111-134. (Reihe Empirische Linguistik).

Bose, Ines / Schwenke, Anna (2018): Vorlesetraining kompakt. (= - . 3.). Staatliche Universität Woronesch.
zugl.: http://www.gelbe-reihe.de/nachricht/beruf/verstaendlichkeitsprojekt/vorlesetraining/
(u. Mitarb. v. Veronika Grandke, Antonia Kaloff, Anna Schwenke, Dietz Schwiesau)

Apel, Heiner / Bose, Ines / Schwenke, Anna (2018): Zum Beitrag von Informationsstruktur und Prosodie für die Hörverständlichkeit von Radionachrichten. In: Vinckel-Roisin, Hélène / Gautier, Laurent / Modicom, Pierre-Yves (Hg.): Diskursive Verfestigungen. Schnittstellen zwischen Morphosyntax, Phraseologie und Pragmatik im Deutschen und im Sprachvergleich. Konvergenz und Divergenz 7). De Gruyter: Berlin u.a., 279-292. ISBN (Online): 9783110585292

Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...