« Forschungslandschaft: Projekte
Stammzellforschung zur Entwicklung Insulin produzierender Zellen
Projektleiter:
Finanzierung:
Die steigende Inzidenz von Diabetes mellitus und die Zunahme von Folgeerkrankungen erfordern die Entwicklung von Verfahren zur Substitution und/oder Regeneration Insulin-produzierender Zellen. Auf Grund ihres hohen regenerativen Potentials stellen Stammzellen eine erfolgversprechende Quelle dar. Ziele der Nachwuchsforschergruppe sind die weitere Analyse der molekularen und zellulären Prozesse bei der Entwicklung der Beta-Zellen und die Gewinnung Insulin-produzierender Zellen aus pluripotenten embryonalen Stammzellen (ES). Dazu werden Glukose-regulierte Stoffwechselwegen bei der Beta-Zell-Differenzierung untersucht und zelluläre Differenzierungsprozesse bei Vorläufer- und funktionellen Insulin-produzierende Zellen analysiert und experimentell beeinflusst. Da der Einsatz humaner ES-Zellen aus ethischen Gründen problematisch ist, sollen die Differenzierungsmodelle auf humane reprogrammierte induzierte pluripotente (iPS-) Zellen übertragen werden.
Anmerkungen
Schlagworte:
Diabetes mellitus, Pankreasentwicklung, iPS-Zellen
Diabetes mellitus, Pankreasentwicklung, iPS-Zellen
Kontakt

Prof. Dr. Dr. Bernd Fischer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Medizinische Fakultät
Institut für Anatomie und Zellbiologie
Große Steinstr. 52
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5571715
Fax:+49 345 5571700
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...