Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Differentielle Wirkungen von Adipokinen auf NK-Zellen in Abhängigkeit vom Körpergewicht in vivo
Tumorzell-Lyse und Rezeptorexpression von NK-Zellen nach Stimulation durch Adipokine in vitro
Zytotoxizitätsuntersuchungen von humanen primären NK Zellen in Abhängigkeit vom Körpergewicht
Dynamik der NK-Zell-Funktionalität bei verschiedenen Tumorentitäten
Expression relevanter NK-Zell spezifischer Rezeptoren in Abhängigkeit vom metabolischen Milieu
Untersuchungen zur NK-Zell-Physiologie an diät-induziert adipösen Versuchstieren nach Tumorinduktion
Verteilung und Charakterisierung von NK-Zellen in verschiedenen Geweben bei normalgewichtigen und adipösen Individuen
Arbeitsgruppe Herr Prof. Faramarz Dehghani
Endocannabinoidsystem und seine Rolle im Gesunden und bei pathologischen Prozessen
Regulation der Endocannabinoid assoziierte Enzyme im ZNS und im endokrinen Organen
Intrinsische Regulation der Endocannabinoide nach neuronaler Schädigung
Endocannabinoide als Protektiva in der Behandlung sekundärer neuronalen Schädigung
Endocannabinoid mediierte Apoptose bei Tumoren
Einfluss des Endocannabinoidsystems auf die Regulationsmechanismen der Insulinausschüttung aus den pankreatischen Inseln und des Glukosemetabolismus in der Leber
Rolle der Gliazellen bei neuronaler Schädigung und Hirntumoren
Zeitabhängige Modulation der Gliaaktivität nach neuronaler Schädigung
Regulation des Glyoxalase Systems nach exzitotoxischer Schädigung
Rolle der Mikroglia bei Hirntumoren und Metastasen
Entwicklung von in vitro Methoden zur Analyse von Tumor-Gehirn Interaktionen
Arbeitsgruppe Herr Prof. Martin Gericke
Adipositas-assoziierte Entzündungen
Die Rolle der Fettgewebemakrophagen beim Abräumprozess toter Fettzellen
Die Rolle von Interleukin-4 und -6 bei der M2 Polarisierung von Makrophagen
Einfluss von Lymphozyten auf die Makrophagenaktivität im Fettgewebe
Etablierung und Charakterisierung verschiedener transgener Mausmodelle zur zellspezifischen Genmanipulation von Fettgewebemakrophagen
Lysosomale Exozytose von Fettgewebemakrophagen
Makrophagenfusion und die Funktion von multinukleären Riesenzellen im Fettgewebe
Forschungsteam Frau apl. Prof. Anne Navarrete Santos
Differenzierung und Altern embryonaler und adulter Stammzellen
Epigenetische Programmierung von Stammzellen durch Histonmodifikationen und Advanced glycated endproducts (AGEs)
Signaltransduktion embryonaler Stammzellen, Zelldeterminierung und Zelldifferenzierung in der Adipogenese
Physiologie und Pathologie der Frühschwangerschaft und der frühen Embryonalentwicklung bei Säugern
Entwicklungsbiologische Bedeutung der Wachstumsfaktoren der Insulin-like growth factor-Familie (Insulin, IGF-I, -II), ihrer Rezeptoren und deren Signaltransduktion für die Oogenese und für Präimplantationsembryonen
Einflüsse maternaler Stoffwechselstörungen (Diabetes mellitus und Adipositas) in der Frühschwangerschaft auf die embryonale Entwicklung und Prägung
Metabolische Adaptation und Stressregulation bei Präimplantationsembryonen
Signaltransduktion des Embryos, Zelldeterminierung und Zelldifferenzierung während der Gastrulation
Embryo-maternale Kommunikation durch Hormone und microRNA
Embryotoxikologie von polychlorierten Biphenylen (PCB), Dioxinen (TCDD), Tributylzinn (TBT) auf humane embryonale Stammzellen