« Forschungslandschaft: Projekte
Nanoskalige Chemische und Optische Sensoren - Nachos
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Bund;
Gesamtziel des NACHOS Projektes ist es, durch nano-skalige dünne Filme sowie durch die Nano-funktionalisierung von Oberflächen zu Mikrosystemkomponenten zu gelangen, die wissenschaftliche und technische Durchbrüche beim Bau von miniaturisierten chemischen und optischen Gassensorsystemen ermöglichen.
Die Gassensorik findet zunehmend Anwendung in den Wachstumsmärkten der Automobil- und Flugzeugbranche, der Haus- und Sicherheitstechnik sowie im Logistikbereich. Innerhalb dieser Bereiche spielen Gassensoren eine wichtige Rolle in den funktionalen Bereichen der Prozesssteuerung, der Wartung und in dem Bereich der Sicherheit. Während im Bereich der Sicherheit bisher im wesentlichen die Belange der technischen Betriebssicherheit (Safety) im Vordergrund standen, gewinnen besonders im Bereich der Flugsicherheit Sicherheitsaspekte an Bedeutung, die von absichtlich durch Menschen verursachten Gefährdungen herrühren (Security).
NACHOS ist ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt.
Die Gassensorik findet zunehmend Anwendung in den Wachstumsmärkten der Automobil- und Flugzeugbranche, der Haus- und Sicherheitstechnik sowie im Logistikbereich. Innerhalb dieser Bereiche spielen Gassensoren eine wichtige Rolle in den funktionalen Bereichen der Prozesssteuerung, der Wartung und in dem Bereich der Sicherheit. Während im Bereich der Sicherheit bisher im wesentlichen die Belange der technischen Betriebssicherheit (Safety) im Vordergrund standen, gewinnen besonders im Bereich der Flugsicherheit Sicherheitsaspekte an Bedeutung, die von absichtlich durch Menschen verursachten Gefährdungen herrühren (Security).
NACHOS ist ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt.
Geräte im Projekt
Anmerkungen
Schlagworte:
Selektive thermische Emitter, Sicherheitssensorik, Silizium
Selektive thermische Emitter, Sicherheitssensorik, Silizium
Kontakt

Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät II
Institut für Physik
Heinrich-Damerow-Str. 4
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5528518
Fax:+49 345 5527391
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...