« Forschungslandschaft: Projekte
Die Macht der Gedanken. Eine kritische Analyse der Lehren des Positiven Denkens anhand ausgewählter Ratgeberliteratur von Motivations- und Persönlichkeitstrainern.
Projektleiter:
Finanzierung:
Haushalt;
Promovendin: Dr. Sarah Heinemann. (Verfahren erfolgreich abgeschlossen.)
Frau Heinemann befasst sich in ihrer Dissertation mit einem Thema, das für die Sprechwissenschaft und hier wiederum insbesondere für die sprechwissenschaftliche Rhetorik von immenser Bedeutung ist. Sie geht der Frage nach, ob das "Positive Denken", das derzeit ein besonders populäres Thema der Ratgeberbranche ist, glaubwürdige und vertretbare Ideen und Konzepte vorlegt oder nicht.
Sie gliedert ihre Arbeit in die folgenden sieben Hauptkapitel:
1 Einleitung und Einordnung in die Sprechwissenschaft,
2 Die Methode der Kritischen Diskursanalyse,
3 Das Positive Denken als gesellschaftliches Streben nach Glück. Überblick über Entstehung, Ausbreitung und aktuelle Erkenntnisse,
4 Das Positive Denken als gesellschaftliches Streben nach Glück. Überblick über Entstehung, Ausbreitung und aktuelle Erkenntnisse,
5 Das Positive Denken im deutschsprachigen Raum. Kritische Analyse anhand ausgewählter Persönlichkeiten und ihrer Standardwerke,
6 Ergebniszusammenfassung und abschließende Diskussion,
7 Methodenkritik und Ausblick.
Frau Heinemann befasst sich in ihrer Dissertation mit einem Thema, das für die Sprechwissenschaft und hier wiederum insbesondere für die sprechwissenschaftliche Rhetorik von immenser Bedeutung ist. Sie geht der Frage nach, ob das "Positive Denken", das derzeit ein besonders populäres Thema der Ratgeberbranche ist, glaubwürdige und vertretbare Ideen und Konzepte vorlegt oder nicht.
Sie gliedert ihre Arbeit in die folgenden sieben Hauptkapitel:
1 Einleitung und Einordnung in die Sprechwissenschaft,
2 Die Methode der Kritischen Diskursanalyse,
3 Das Positive Denken als gesellschaftliches Streben nach Glück. Überblick über Entstehung, Ausbreitung und aktuelle Erkenntnisse,
4 Das Positive Denken als gesellschaftliches Streben nach Glück. Überblick über Entstehung, Ausbreitung und aktuelle Erkenntnisse,
5 Das Positive Denken im deutschsprachigen Raum. Kritische Analyse anhand ausgewählter Persönlichkeiten und ihrer Standardwerke,
6 Ergebniszusammenfassung und abschließende Diskussion,
7 Methodenkritik und Ausblick.
Kontakt

Prof. Dr. habil. Baldur Neuber
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät II
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524461
Fax:+49 345 5527053
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...