« Forschungslandschaft: Projekte
Leben in der Arbeit (LidA). Kohortenstudie zu Gesundheit und Älterwerden in der Arbeit
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Prof. Dr. Stefanie March,
M.A. Annemarie Feißel
Finanzierung:
Bund;
Das Forschungsprojekt untersucht aus interdisziplinärer Perspektive den langfristigen Effekt, den Arbeit auf die Gesundheit einer alternden Erwerbsbevölkerung in Deutschland gegenwärtig hat und künftig haben wird. Vor dem Hintergrund des demografischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels soll eine Grundlage für die Einschätzung von Risiken und auch Chancen sowie für Interventionsbedarfe in Deutschland geliefert werden. Dem Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie der OvG-Universität obliegt dabei die Auswertung von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung (Sekundärdatenanalyse). Die Studienkoordination wird durch die Bergische Universität Wuppertal wahrgenommen. Weitere Projektbeteiligte sind die Universität Ulm, das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg und das Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas) in Bonn. Die Studienförderung erfolgt durch das Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das Projekt wird voraussichtlich bis zum 31. März 2015 fortgeführt.
Kooperationen im Projekt
- Inst. f. Sicherheitstechnik, Bergische Universität Wuppertal
- Forschungsdatenzentrum des Inst. f. Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
- Inst. f. angewandte Sozialwissenschaft (infas), Bonn
- Inst. f. Epidemiologie und Medizinsche Biometrie, Ulm
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin
- AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- AOK Nordost
- AOK Nordwest
- AOK Rheinland/Hamburg
- IKK classic
- IKK gesund plus
- BARMER GEK
- Inst. f. Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm
Anmerkungen
Schlagworte:
Alter, Arbeit, Arbeitsbedingungen, Gesundheit, Kohortenstudie, Sekundärdaten, leben in der Arbeit, lidA, lidA-Studie, physische und psychische Belastungen
Alter, Arbeit, Arbeitsbedingungen, Gesundheit, Kohortenstudie, Sekundärdaten, leben in der Arbeit, lidA, lidA-Studie, physische und psychische Belastungen
Kontakt

apl. Prof. Dr. habil. Enno Swart
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Medizinische Fakultät
Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
Leipziger Str. 44
39120
Magdeburg
Tel.:+49 391 6724306
Fax:+49 391 6724310
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...