Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Personen

portraitbild

apl. Prof. Dr. habil. Enno Swart

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Medizinische Fakultät

Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung

Leipziger Str. 44

39120

Magdeburg

Tel.:+49 391 6724306

Fax:+49 391 6724310

enno.swart@med.ovgu.de

Profil

Vita

Swart, Enno, apl. Prof. Dr. rer. biol. hum. habil., Diplom-Statistiker

geb. 1962

Ausbildung:

1981 Abschluss als Diplom-Statistiker (Universität Dortmund)
1993 Promotion an der Medizinischen Hochschule Hannover
1998 Zertifikat Epidemiologie der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie
2017 Habilitation (venia legendi für Versorgungsforschung und Epidemiologie) an der Universität Magdeburg
2022 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor

Tätigkeiten:

seit 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter; seit 2019 stv. Leiter des Instituts für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung (ISMG) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Arbeitsschwerpunkte:

(Sozial-)Epidemiologie, Versorgungsforschung, Gesundheitssystemforschung, Sekundärdatenanalyse, Qualitätsmanagement, Lehre

Ko-Sprecher des FB Epidemiologie der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) (2003-2014), Ko-Sprecher der Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS) der DGMSP und der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) (seit 2001); Sprecher des Kompetenznetzes Sekundär- und Registerdaten der Nationalen Kohorte (NAKO)

Mitgliedschaften:

Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP); Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS); Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF)

Sonstiges:

langjähriger Lehrbeauftragter an der Hochschule Magdeburg-Stendal, FB Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien

Expertenprofil

Sozialmedizin, Epidemiologie
  • Versorgungsforschung
  • Epidemiologie
  • Qualitätsmanagement
  • Lehre

Forschergruppen • Projekte • Kooperationen

Forschergruppen

Projekte

Die Daten werden geladen ...

Kooperationen

  • Inst. f. Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm
  • Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
  • Nationale Kohorte e.V.
  • IKK gesund plus
  • IKK classic
  • AOK Nordost
  • AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
  • KKS Dresden, Technische Universität Dresden
  • AOK Plus Dresden
  • Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Technische Universität Dresden
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin
  • Inst. f. angewandte Sozialwissenschaft (infas), Bonn
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
  • Inst. f. Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Essen
  • Inst. und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Technische Universität Dresden
  • Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • Inst. f. klinische Epidemiologie, Universität Halle (Saale)
  • Forschungsdatenzentrum des Inst. f. Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
  • Inst. f. Community Medicine, Universität Greifswald
  • UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol, Österreich
  • Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie
  • BIPS - Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung, Bremen
  • Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Technische Universität Dresden
  • Inst. f. Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, UKE Hamburg-Eppendorf
  • PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln
  • Inst. f. Sicherheitstechnik, Bergische Universität Wuppertal
  • Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS)
  • Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsforschung, Universitätsklinikum Dresden
  • Prof. Dr. Jochen Schmitt (TU Dresden)
  • Institut für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen
  • AOK Nordwest
  • BARMER GEK
  • Konsortium von mehr als 50 gesetzlichen Krankenversicherungen
  • Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
  • Inst. f. Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Magdeburg
  • Inst. f. angewandte Sozialforschung GmbH
  • Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Bonn
  • Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsforschung, Universitätsklinikum Dresden
  • Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS) der DGSMP und DGEpi
  • AOK Baden-Württemberg
  • Helmholtz Zentrum München
  • Verband der Ersatzkassen (vdek)
  • Techniker Krankenkasse (TK)
  • Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt
  • Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule München
  • Notfallmedizin, Charité Berlin
  • Inst. f. Epidemiologie und Medizinsche Biometrie, Ulm
  • Inst. f. Forschung in der operativen Medizin, Universität Witten/Herdecke
  • Fachbereich Gesundheitswesen, Hochschule Niederrhein
  • Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin
  • Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinik Würzburg
  • Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Brandenburg
  • Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), TU Dresden
  • Arbeitsgebiet Stadtentwicklung und Quantitative Methoden der Stadt und Regionalforschung, HafenCity Universität Hamburg
  • Inst. f. Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • AOK Rheinland-Hamburg
  • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden
  • HafenCity Universität Hamburg
  • Universitätklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg
  • Konsortium von mehr als 90 gesetzlichen Krankenversicherungen
  • AOK Rheinland/Hamburg
  • Techniker Krankenkasse
  • Competence Center Gesundheit, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg
  • BARMER Ersatzkasse
  • Medizinische Hochschule Brandenburg, Rüdersdorf, Dr. Volker Dahling
  • Mobil Krankenkasse, Hamburg
  • DZNE, Uni Greifswald, Dr. Bernhard Michalowsky
  • DAK Gesundheit
  • LMU München, Frau PD Dr. Daniela Koller
  • Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena
  • Sepsis-Stiftung, Berlin
  • Wissenschaftlichen Inst. f. Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung (WIG² GmbH), Leipzig