« Forschungslandschaft: Projekte
KontraVital - New health risks due to biodiversity-based urban ecosystem disservices
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Friedriszik Gina,
Fauk Tino,
Prof. Dr. Schneider Petra,
Prof. Dr. Steffi Zander
Finanzierung:

Das Projekt „KontraVital“ untersuchte die Auswirkungen städtischer grüner Infrastruktur (Urbanes Grün) auf die Gesundheit der Bevölkerung. Urbane Grünflächen fördern die Biodiversität und bieten gesundheitliche Vorteile wie Bewegung, Erholung, Verbesserung des Stadtklimas sowie Lärm- und Luftschadstoffminderung. Weniger bekannt sind mögliche negative Effekte, etwa durch allergieauslösenden Pollen, ein erhöhtes Risiko für Infektionskrankheiten wie Lyme-Borreliose oder psychische Belastungen durch Lärm und Unsicherheitsgefühle.
Ziel des Projektes war es, diese potenziell nachteiligen Wirkungen von Urbanem Grün zu untersuchen. In Phase I wurde dazu die aktuelle Evidenz systematisch zusammengefasst. KontraVital war eines der ersten Projekte, das sich gezielt mit den kontraproduktiven Ökosystemleistungen städtischer Grünflächen befasste.
Ziel des Projektes war es, diese potenziell nachteiligen Wirkungen von Urbanem Grün zu untersuchen. In Phase I wurde dazu die aktuelle Evidenz systematisch zusammengefasst. KontraVital war eines der ersten Projekte, das sich gezielt mit den kontraproduktiven Ökosystemleistungen städtischer Grünflächen befasste.
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr. Kateryna Fuks
HS Magdeburg-Stendal
Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
Gesundheitsförderung und -management
Breitscheidstraße 2
39114
Magdeburg
Tel.:+49 391 8864310
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...