« Forschungslandschaft: Projekte
Erhaltung genetischer Ressourcen von Vitis vinifera L. durch innovative, nachhaltige Nutzung historischer Sorten in den Weinbaugebieten Saale-Unstrut und Sachsen
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
Das Ziel des Vorhabens besteht in der langfristigen Erhaltung und Nutzung heimischer, z. T. vom Aussterben bedrohter Sorten und Klone von Vitis vinifera L. Neben dem Erhalt der genetischen und historischen Vielfalt, liegt der Fokus auf der Erhaltung der biochemischen Vielfalt. In den Weinbaugebieten Saale-Unstrut uns Sachsen erfolgt die Sichtung und Auswahl historischer Rebsorten und Untersuchungen zu wertgebenden Eigenschaften mit gesundheitsfördernder Wirkung sowie beispielsweise Krankheitsresistenzen, Polyphenolgehalte, molekulargenetische Verwandschaftsverhältnisse. Gleichzeitig erfolgt die Virusfreimachung des Pflanzenmaterials, um in den beteiligten Landesweingütern Modellrebanlagen etablieren zu können. Hier werden die Reben für Demonstrations-Produktionsanlagen genutzt, die gleichzeitig zur Erhaltung der Sorte/Klone dienen und zudem ermöglicht werden kann, weitere interessierte Winzer mit Pflanzenmaterial zu beliefern.
Anmerkungen
Schlagworte:
Klone, Reben, Saale-Unstrut, Vitis vinifera, Wein
Klone, Reben, Saale-Unstrut, Vitis vinifera, Wein
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Thomas Kleinschmidt
Hochschule Anhalt
FB 7: Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik
Bernburger Staße 55
06366
Köthen (Anhalt)
Tel.:+49 3496 672539
Fax:+49 3496 672599
t.kleinschmidt@bwp.hs-anhalt.de
Bernburger Staße 55
06366
Köthen (Anhalt)
Tel.:+49 3496 672539
Fax:+49 3496 672599
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...