Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Elektronische, geometrische und magnetische Eigenschaften multiferroischer Heterostrukturen

Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ;
Zentrales Thema ist das mikroskopische Verständnis der magnetoelektrischen Kopplung über die Grenzfläche von zweikomponentigen Heterostrukturen. Betrachtet werden hierzu hochaufgelöste Röntgenabsoptionsspektren für zirkular polarisiertes Licht und der entsprechende magnetische Dichroismus an verschiedenen Modellsystemen wie Fe/BTO, Co/BTO oder CoFe2O4 auf verschiedenen Substraten. Die Realstruktur an der Grenz- bzw. Oberfläche und im Film werden im Experiment aus Beugungsdaten (LEED, XPD) bestimmt. Die Experimente  werden mit theoretischen Berechnungen im Rahmen einer voll-relativistischen ab-initio Theorie der Röntgenabsoption bzw. mit Modellrechnungen zur Gitterrelaxation verglichen. Die Theorie der Röntgenabsorption ist auf angeregte Zustände anzuwenden. Ziel ist es, eine quantitative Interpretation der magnetoelektrischen Kopplung zu erreichen.

Anmerkungen

Fortsetzung der ersten Antragsperiode

Schlagworte:
Elektron-Loch-Wechselwirkung, Röntgenabsoption, XMCD, ab-initio Theorie, multiferroische Systeme

Kontakt

PD Dr. Angelika Chassé

PD Dr. Angelika Chassé

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Naturwissenschaftliche Fakultät II

Institut für Physik

Von-Seckendorff-Platz 1

06112

Halle (Saale)

Tel.:+49 345 5525436

Fax:+49 345 5525446

angelika.chasse(at)physik.uni-halle.de

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...