« Forschungslandschaft: Projekte
Der Einfluss elektronischer Medien auf die Rhetorizität von Lehrvorträgen und -gesprächen
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Sabine Eichberg
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Der Forschungsgegenstand der Sprechwissenschaft und Phonetik ist das Medium der gesprochenen Sprache. Untersucht wird schwerpunktmäßig die zwischenmenschliche mündliche Kommunikation in den Bereichen Phonetik, Sprechkunst, Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen und Rhetorik. Das Thema der Dissertation „Der Einfluss elekronischer Medien auf die Rhetorizität von Lehrvorträgen und -gesprächen“ ist dem Fachgebiet „Rhetorik“ zuzuordnen und leistet einen Beitrag zum sprechwissenschaftlichen Forschungsschwerpunkt „Medialität“. Bisher jedoch gehen wir davon aus, dass die Nutzung elektronischer Medien im Lehr-Lern-Prozess, gerade im Hinblick auf die Wichtigkeit der adressatengerechten, mündlichen Kommunikation für diese große Vorteile bringt und noch gibt es den mündlich aktuell kommunizierenden Lehrer, noch wird Wissen an Schulen und Universitäten nicht primär virtuell durch elektronische Medien vermittelt. Doch gilt es, in Anbetracht des fortschreitenden Wandels der Kommunikations- und Rezeptionsgewohnheiten, für die Sprechwissenschaft wissenschaftlich folgende Fragen neu zu fundieren.
Anmerkungen
Schlagworte:
Lehr- Lernforschung, Multimedia, Sprechwissenschaft
Lehr- Lernforschung, Multimedia, Sprechwissenschaft
Kontakt

Prof. Dr. habil. Baldur Neuber
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät II
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524461
Fax:+49 345 5527053
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...