Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Combioscreen - Testen neuer, mittels synthetische Biologie hergestellter Diterpenoide auf Antitumor-Aktivität

Projektleiter:
Köck, Margret; PD Dr. {'user_id': 2093, '__url__': '/pl/koeck-65889', '_flavour': 'pl', 'name': 'Köck, Margret; PD Dr.', 'relevant': False, 'structure_head_name_de': 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg'}
Finanzierung:
EU - EFRE Sachsen-Anhalt ;
Forschergruppen:
Die Innovation des Projektes besteht darin, dass durch die Kombination von Enzymen neue Stoffe produziert werden. Diese sogenannte "new to nature" Substanzen, also "der Natur neue" Substanzen, sind bisher in Pflanzen nicht gefunden worden, können aber hergestellt werden, wenn Enzyme von verschiedenen Pflanzen oder anderen Organismen zusammen gebracht werden. Mit Hilfe der synthetischen Biologie ist es möglich, dies mit hohen Durchsatz, wirtschaftlich sinnvoll durchzuführen. Dafür ist Hefe als Produktionsorganismus besonders geeignet, weil tausende Kombinationen sehr schnell getestet werden können. In diesem Projekt werden die hergestellten Substanzen auf ihre Toxizität gegenüber Krebszellen getestet. Es  wäre aber auch möglich andere biologische Wirkungsspektren dieser Substanzen zu untersuchen z.B. ihre Wirkung im Bereich großer Zivilisationserkrankungen wie Diabetes oder neurodegenerativen Krankheiten. Zukünftig könnte der hier für Diterpene etablierte "new to nature" Ansatz auch auf andere Naturstoffe angewendet werden. Dies zeigt das ausgesprochen große und innovative Potenzial dieses Vorhabens.
Das Verbundvorhaben mit dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), Prof. Dr. Alain Tissier, wird im Rahmen des WissenschaftsCampus Halle - Pflanzenbasierte Bioökonomie von der Europäischen Union und vom Land Sachsen-Anhalt gefördert.

Kooperationen im Projekt

Anmerkungen

Schlagworte:
Anti-Tumor- Testung, Enzym, Synthese

Kontakt

PD Dr. Margret Köck

PD Dr. Margret Köck

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Zentren

Universitätsbiozentrum

Weinbergweg 22

06120

Halle (Saale)

Tel.:+49 345 5521620

Fax:+49 345 5527230

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...