Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Septische Kardiomyopathie und SIRS-Kardiomyopathie: Inzidenz, Charakterisierung, Mechanismen, Diagnostik, Verlaufsbeurteilung, Therapie
Autonome Dysfunktion bei kritisch Kranken mit akuten Koronarsyndromen, kardiogenem Schock, Multiorganversagen und Sepsis (insbesondere Herzfrequenzvariabilität, Rhythmusstörungen) (DFG-Projekt)
Inflammation und Kardiovaskuläres Altern
Neue Prädiktoren für Krankheitsschwere, Progression und Generalisation der arteriellen Verschlußkrankheit und Carotisatherosklerose; Genpolymorphismen
Evaluierung neuer Therapieansätze bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit in kontrollierten klinischen Studien: Naftidrofuryl zur Inhibition kardiovaskulärer Ereignisse
Differentialdiagnose und Risikoabschätzung vaskulärer Diabeteskomplikationen
Rolle der Zytokine bei Herzerkrankungen
Determinanten der eskalierenden systemischen Inflammationsreaktion nach Einsatz der Herz-Lungen-Maschine
Sympathiko-adrenerge Dysregulation bei Mitralklappenprolaps-Syndrom
Sauerstoffverwertungsstörungen bei Kardiomyopathien, Sepsis und Multiorganversagen
Therapie der Sepsis und der eskalierenden Entzündungsreaktion (eskalierendes SIRS)
Langzeitprognose von intensivmedizinisch behandelten Patienten mit systemischem Inflammationsreaktionssyndrom und Multiorgandysfunktionssyndrom (Schwerpunkt: Langzeitletalität kardialer Genese)
Experimentell
Zytokin- und Endotoxinwirkungen auf kultivierte Kardiomyozyten und glatte Gefäßmuskelzellen: Rezeptormechanismen, negative Inotropie, Apoptose, kardiomyozytäre Zytokinproduktion, Stickoxidmetabolismus