Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Entzündliche Erkrankungen der Niere Kontrollierte pharmakologische Studien
Diabetische Nephropathie
Metabolisches Syndrom
IgA Nephropathie (Applause Studie, Beyond Studie)
EASi-Kidney Studie
Kardiovaskuläre Risikoabschätzung und Langzeitkomplikationen bei Niereninsuffizienz Versorgungsforschung und Etablierung von Biomarkern für ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko
Hyperurikämie und kardiovaskuläres Risiko
Biomarker für diabetische Schädigung der Niere
EVASelektiv – Evaluation des Selektivvertrages zur Integrierten Versorgung von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz
Versorgungsforschung zur Behandlung Chronische Nierenerkrankung
Diabetische Polyneuropathie und Diabetisches Fußsyndrom Versorgungsforschung, Entwicklung innovativer Lösungen für eine Prävention des diabetischen Fußsyndroms
Klinische Studie zur Prävention des diabetischen Fußsyndroms (Smart Prevent Diabetic Feet)
Prävalenzstudie zur diabetischen Polyneuropathie
Gamification zur Diagnostik von Koordinationsstörungen bei diabetischer Polyneuropathie
End-of-life Entscheidung und Betreuungsverfügung Klinische Studie
Evaluierung der Selbstbestimmung von Patienten
Mechanismen der akuten Nierenschädigung Versorgungsforschung zur Prävalenz und Therapie der akuten Nierenschädigung
Marker Proteine für eine akute Nierenschädigung im Urin und Serum
Vaskulitis
Pathomechanismen und Risikoabschätzung für Rezidiven
Lehrforschungsprojekte
Empathische Gesprächsführung als Lehrprojekt für Studenten Lehreinheiten mit Intervention bei Studenten
Endokrinologische Störungen
Akromegalie
Morbus Addison
Grundlagen und Translationale Forschung
Mechanismen einer immunvermittelten Nierenschädigung und zellulären Aktivierung bei:
ANCA-positiven Vaskulitiden mit nekrotisierenden Granulomen
fokal segmentale Glomerulosklerose
membranöse Glomerulonephritis
Pathogenese der IgA-Nephropathie
Entzündungsmediatoren und intrazelluläre Signalwege
Tumornekrosefaktor-alpha, Progranulin und Kälteschockproteine als interagierende Proteine am TNF-Rezeptor
Extrazelluläres YB-1 als Ligand von Rezeptor Notch-3 und Entzündungsmediator mit Chemokinaktivität
Einfluss von Kälteschockprotein-A auf entzündliche Nierenerkrankungen
Einfluss des Kälteschockproteins YB-1 auf den proinflammatorischen Mesangialzellphänotyp und die entzündliche Zellaktivierung
Autoantikörperbildung gegen Kälteschockproteine als diagnostische Möglichkeit bei Tumor- und Autoimmunerkrankungen
Einfluss von Kälteschockproteine auf die maligne Zelltransformation
Keine Ergebnisse gefunden, bitte ändern Sie Ihre Suchanfrage.
Kooperationen
Dr. Chris Siebel, Genentech
Prof. Dr. Ulf Panzer, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Prof. Dr. Steven Dooley, Universität Mannheim
Prof. Dr. David Lovett, VAMC/UCSF San Francisco
Prof. Dr. Britta Siegmund, Charité Berlin
Prof. Dr. Margarete Goppelt-Struebe, Universitätsklinikum Erlangen
PD Dr. med. Roland Schmitt, Medizinische Hochschule Hannover
Prof. Dr. Frank Tacke, Universitätsklinikium Aachen
Prof. Dr. Dunja Bruder, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung & Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Prof. Dr. Juergen Bernhagen, Klinikum der Universität München
Prof. Dr. Kerstin Amann, Universitätsklinikum Erlangen
Dr. Jes-Niels Böckel, Universitätsklinikum Leipzig
Prof. Dr. Thilo Kähne, Institut für Experimentelle Medizin, OvGU Magdeburg
Prof. Ursula Bilitewski, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
Prof. Dr. Ellen Fritsche, IUF Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Dr. Robert Geffers, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Prof. Dr. Monika Brunner-Weinzierl, Universitätskinderklinik, OvGU Magdeburg
Prof. Anne Dudeck, Institut für Molekulare und Klinische Immunologie (IMKI), OvGU Magdeburg
Prof. Dr. Nicole Endlich , Universitätsmedizin Greifswald
Dr. Harry Heidecke, CellTrend GmbH, Berlin
Prof. Dr. Ingo Schmitz, Ruhr-Universität Bochum
Dr. Honglei Weng, Universitätsklinikum Mannheim
Prof. Dr. Berend Isermann, Universitätsklinikum Leipzig
Prof. Dr. Udo Reichl, Max Planck Institut für Dynamik komplexer Systeme, Magdeburg
Prof. Dr. Birgit Schittek, Universitätsklinikum Tübingen
PD Dr. Ute Raffetseder, Universitätsklinikum Aachen
Dr. Erdmann Rapp, glyXera
PD Dr. Sonja Djudjaj, Universitätsklinikum Aachen
Prof. Dr. Ana Claudia Zenclussen, Abteilungsleiterin der Experimentellen Gynäkologie und Geburtshilfe,Universitätsklinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland.
Prof. Dr. Andreas J. Müller, Institut für Molekulare und Klinische Immunologie, OvGU Magdeburg
Prof. Dr. Ursula Bommhardt, Institut für Molekulare und Klinische Immunologie, OvGU Magdeburg
Prof. Andreas Simm, Interdisziplinäres Zentrum Altern Halle, MLU Halle-Wittenberg
Thorsten Szczepanski, Thorsis GmbH, Magdeburg
Prof. Ulrich Fischer-Hirchert, Photonic Communications Lab, Hochschule Harz
Prof. Emrah Düzel, Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung
Prof. Dr. Matthias Girndt, Universitätsklinikum Halle(Saale)
Prof. Dr. Uwe Völker, Interfakultäres Institut für Genetik und Funktionelle Genomforschung, Universitätsmedizin Greifswald
Prof. Dr. Jan Baumbach, Universität Hamburg
Prof. Dr. Rafael Mikolajczyk, Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, MLU Halle
Prof. Dr. Stravroula Mougiakakou, University of Bern
Prof. Bastiaan de Galan, University Maastricht
Dr. Imke Galatzky, Universitätsklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Magdeburg
Anne-Katrin Baum, Universitätsklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Magdeburg
Prof. Dr. Sebastian Stober, Fakultät für Informatik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Dr. Wenzel Glanz, Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Universitätsklinikum Magdeburg
Dr. Wenzel Glanz, Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Universitätsklinikum Magdeburg