Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Die Forschungsschwerpunkte des Bereichs liegen im Bereich der Geschichte der Medizin des 19. und 20. Jahrhunderts sowie der spätmittelalterlichen Geschichte, u.a.
Geschichte der Krebstherapie
Geschichte der Psychosomatik
Geschichte der Prävention
Geschichte der Psychiatrie
Erfahrungsgeschichte der Medizintechnik
Pflegegeschichte
Seuchengeschichte (Mittelalter)
Kindheitsgeschichte
Serviceangebot
Der GET-Bereich bietet verschiedene Serviceleistungen im Bereich Medizingeschichte und Medizinethik für andere Einrichtungen, Kliniken, Studierende anderer Fachbereiche, niedergelassene Ärzte und medizinhistorisch Interessierte an. Beim Bereich Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin liegt die Leitung und Geschäftsführung des Klinischen Ethikkomitees (KEK). Das KEK bietet bei Bedarf ethische Fallberatungen an, organisiert Fortbildungen und jährliche Ethiktage zu aktuellen medizinethischen Themen und inititiiert Arbeitsgemeinschaften, die zu ethisch herausfordernden Themen klinischer Praxis Handlungsempfehlungen / Leitlinien für die UMMD erarbeiten.
Keine Ergebnisse gefunden, bitte ändern Sie Ihre Suchanfrage.
Kooperationen
PD Dr. Fritz Dross
PD. Dr. med. Jürgen Helm, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, DFG Projekt: Die akademische Medizin und ihre Akteure in der DDR. Eine Untersuchung am Beispiel der Universitäte Halle und der Medizinischen Akademie Magdeburg 1968-1989.
Thomas Lindenberger, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung/Dresden
Benedikt Stuchtey, Philipps-Universität Marburg
Friederike Kind-Kovács, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung/Dresden