Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
LEGATO steht für “Landnutzungsintensitäten und ökologische Maßnahmen - Werkzeuge zur Bewertung von Risiken und Möglichkeiten in bewässerten Reisanbausystemen“ und zielt auf die nachhaltige Weiterentwicklung des bewässerten Reisanbaus, um diesen besser gegen die Herausforderungen des globalen Wandels zu wappnen. Als wesentliche Ziele werden hierbei die Entwicklung und der Test allgemein gültiger Prinzipien im Rahmen des sogenannten Ecological Engineering definiert -einer neuen Disziplin, die sich mit der Gestaltung wie dem Monitoring anthropogener Ökosysteme befasst. Das Projekt beabsichtigt die von den Reisanbausystemen erbrachten Ökosystem-Dienstleistungen (ESS) und die ihnen zugrunde liegenden Ökosystem-Funktionen (ESF) in Südostasien exemplarisch zu quantifizieren. Die Untersuchungen finden in drei Ländern Südostasiens (Philippinen, Vietnam, Malaysia) statt, wobei mehrere Landschaften entlang einem Gradienten ausgewählt wurden, der geologisch-klimatisch, bezüglich der Landnutzungsintensitäten und bezüglich der kulturellen Identitäten ausgerichtet ist.
aktuelle Förderperiode: 2011-2016 Teilprojektleiter an der MLU: Prof. Dr. Reinhold Jahn