Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Entschlüsselung der molekularen und zellulären Mechanismen, die der Einleitung, Unterhaltung und Beendigung der Immunantwort zugrunde liegen
Untersuchung immunologischer Fragestellungen auf molekularer und zellulärer Ebene mit klinischer Relevanz für künftige Präventions- und Therapieansätze (Autoimmunerkrankungen, Tumorimmunologie, Transplantationsimmunologie, Infektionsimmunologie)
Forschungsthemen der Arbeitsgruppen AG Ursula Bommhardt
Funktion von YB-1 bei der T-Zellreifung, T-Zelldifferenzierung und Immunantwort
AG Anne Dudeck
In vivo Analysen der Funktion von Mastzellen bei Entzündungsreaktionen
Untersuchung der Kommunikation zwischen Mastzellen und anderen Immunzellen der angeborenen und adaptiven Immunität anhand intravitaler Mikroskopie
Lokale und systemische Wirkung verschiedener Mastzellmediatoren
AG Sascha Kahlfuss
Ionenkanal-vermittelte Signaltransduktion in T-Helferzellen und angeborenen Immunzellen sowie deren pharmakologische Modulation
Direkte und indirekte interzelluläre Kommunikation zwischen Atemwegsepithelzellen und T-Zellen bei der Entstehung von chronischem Asthma
Rolle metabolischer Schlüsselenzyme in Immunzellen in der Pathogenese des allergischen Asthmas und der atopischen Dermatitis
Pulmonale Host-Pathogen-Interaktion bei der Infektion mit dem Helminth Nippostrongylus brasiliensis
Identifikation relevanter Pathogenitätsfaktoren von Listeria monocytogenes und deren Auswirkungen auf die Immunantwort im immungesunden und immunsupprimierten Host
AG Stefanie Kliche
Funktion von ADAP, SKAP1/2 und Ena/VASP bei der Integrinaktivierung und der Reorganisation des Aktinzytoskeletts für die Adhäsion und Migration (Kollaboration mit AG A. Reinhold)
Einfluss von T-Zellen in den Meningen auf das emotionale und kognitive Verhalten von Mäusen (Kollaboration mit Inst. für Biologie, FNW)
Untersuchungen zu Immunzelldefekten bei Patienten mit einem Gendefekt im Fyb1 Gen (ADAP)
AG Thomas Fischer (SFB-Seniorgruppe), bis Mai 2024
Aktivierung von Ca2+, PLCγ und JAK/STAT Signaltransduktion
Regulation der inflammatorischen Zytokin-Antwort von Granulozyten nach Adhäsion an VCAM-1/ICAM-1
Die Rolle der Inflammation bei chronisch myeloproliferativen Neoplasien
Überaktivierung von 1/2 Integrinen durch JAK2- und CALR- Mutationen und ihre funktionelle Bedeutung für die Pathogenese von Thrombosen
AG Andreas Müller
In vivo Messung der Pathogenphysiologie als Einflussfaktor auf Immunzellaktivierung und Erregerpersistenz
Plastizität, Aktivierung und immunsuppressive Mechanismen von Monozyten bei Infektionen und Tumor
Antivierung und funktionelle Anpassungen von neutrophilen Granulozyten bei der Hautinfektion
Bedeutung dynamischer Wechselwirkungen von Immunzellen (untereinander und mit Pathogenen) für den Verlauf und die Kontrolle von Infektionskrankheiten
AG Annegret Reinhold
Funktion von ADAP, SKAP1/2 und Ena/VASP bei der Integrinaktivierung und der Reorganisation des Aktinzytoskeletts für die Adhäsion und Migration (Kollaboration mit AG Kliche)
Immunzellfunktionen bei neurologischen Autoimmunkrankheiten
Immunmodulation bei entzündlichen Erkrankungen im Alter (inflamm-aging)
AG Dirk Reinhold
Einfluss regulatorischer Zytokine (TGF-ß1, IL-10, IL-16) und des Spurenelements Zink auf die Aktivierung, Differenzierung und Proliferation von T-Lymphozyten
Vorkommen von Autoantikörpern bei Blutspendern
Untersuchungen zur Wirksamkeit von Zink-Präparaten und von regulatorischen Zytokinen (TGF-ß, IL-10, IL-35 u. a.) auf die Aktivierung, Differenzierung und Proliferation von T-Lymphozyten in vitro und in vivo
Suche nach neuen therapeutischen Wirkprinzipien zur Hemmung von Entzündungsreaktionen
Entwicklung neuer diagnostischer Testsysteme für die Immundiagnostik
AG Luca Simeoni
Funktionen der Tyrosinkinasen Lck und Zap70 in T-Zellen
Charakterisierung neuer immunmodulatorischer Stoffe auf die Aktivierung, Differenzierung und Proliferation von T-Lymphozyten
Untersuchung der molekularen Wechselwirkungen zwischen signalübertragenden Proteinen (Scaffolding, Adapterproteine, modulare Protein-Protein-Interaktionsdomänen)
Entschlüsselung signalübertragender Netzwerke in hämatopoetischen Zellen