Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Die Forschungsaktivitäten des IMS umfassen ein breites Spektrum an Themen und sind in vier Bereiche untergliedert, die unter dem Dach der sozialen Determinanten der Gesundheit zusammengefasst sind:
- Kinder- und Jugendgesundheitsforschung - Lebenslaufforschung - Makrostrukturelle Determinanten der Gesundheit - Versorgungs- und Präventionsforschung
Soziale Faktoren spielen eine bedeutende Rolle in der Entstehung und Entwicklung von Krankheit. Die sozialen Verhältnisse bestimmen nicht nur die Wahrscheinlichkeit von Krankheit und vorzeitigem Tod, sie beeinflussen ebenso die Chancen für eine Erhaltung und Wiederherstellung von Gesundheit. Die Medizinische Soziologie setzt an dieser Schnittstelle zwischen Medizin und Gesellschaft an und erforscht die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Einflüsse sowie die Struktur und Funktion des medizinischen Versorgungssystems. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse sind für ärztliches Handeln sowie für die Gesundheitspolitik von Bedeutung, da sie zu einer Verbesserung der Prävention und Therapie von Krankheiten beitragen. Die Medizinische Soziologie ist damit eine unverzichtbare Ergänzung zum biowissenschaftlichen Forschungsprogramm der Medizin.
Keine Ergebnisse gefunden, bitte ändern Sie Ihre Suchanfrage.
Kooperationen
Universita Degli Studi di Cassino e del Lazio Meridionale, Italien
Tampereen Yliopisto, Finnland
TobaccoFree Research Institute Ireland LBG, Irland
European Network for Smoking Prevention, Belgien
Universite Catholique de Louvain, Belgien
Academisch Medisch Centrum bij de Universiteit van Amsterdam, Niederlande
Escola Nacional de Saude Publica, Portugal
The University of Edinburgh, GB
Universiteit Maastricht, Niederlande
Institut für Allgemeinmedizin, MLU Halle-Wittenberg
Arbeitsgruppe Biologiedidaktik FSU Jena
Institut für Ernährungswissenschaften FSU Jena
Dr. med. Daniel Clauß, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Department für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinik und Poliklinik für Pädiatrie I Universitätsklinikum Halle (Saale) Ernst-Grube-Str. 40 06120 Halle (Saale)
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften MLU Halle
Fachhochschule Südwestfalen, Arbeitsbereich Diversität und Frühförderung