« Forschungslandschaft: Projekte
Wer lehrt was warum? Die Organisation der akademischen Lehre an deutschen Universitäten: Bedingungen, Strategien, Effekte
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Anja Franz,
Monique Lathan,
Alexander Mitterle,
Doreen Trümpler,
Carsten Würmann
Projekthomepage:
Finanzierung:
Bund;
Unter der Leitfrage “Wer lehrt was warum?” werden die Bedingungen, Strategien und Effekte der Organisation der akademischen Lehre an deutschen Hochschulen analysiert. Nachdem sich das Vorgängerprojekt unter der Fragestellung “Wer lehrt was unter welchen Bedingungen?” auf die tatsächlich erbrachte Lehre an Hochschulen und die Lehrverteilung innerhalb und zwischen den Personalgruppen konzentriert hatte, geht es nun darum, wie diese Verteilung zustande kommt. Die Untersuchung wird dabei sowohl hauptberuflich Lehrende an Universitäten wie auch die nebenberuflich tätigen Lehrbeauftragten mit einbeziehen. Bei letzteren wird ein Schwerpunkt auf denjenigen liegen, die an außeruniversitären Forschungseinrichtungen beschäftigt sind. Hierzu werden an vier Universitäten und acht außeruniversitären Forschungsinstituten Strukturdaten zur Lehre erhoben, die Verantwortlichen der Lehrorganisation befragt und eine Online-Befragung von Professor/innen, Mittelbau und Lehrbeauftragten durchgeführt. Im Mittelpunkt des Projektes stehen die folgenden Forschungsfragen:
- Nach welchen Kriterien wird die Lehre verteilt?
- Wer oder was bestimmt, wer wie viel lehrt?
- Wie werden Entscheidungs- und Aushandlungsprozesse gestaltet und wo finden diese statt?
- Welche Möglichkeiten bestehen überhaupt auf den verschiedenen Ebenen in die Organisation der akademischen Lehre zu intervenieren?
Anmerkungen
Schlagworte:
Hochschule, Lehre, Organisation, Strategie, Universität
Hochschule, Lehre, Organisation, Strategie, Universität
Kontakt

Dr. Roland Bloch
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zentren
Zentrum für Schul- und Bildungsforschung
Franckeplatz 1
06110
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5521701
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...