« Forschungslandschaft: Projekte
Vollständige Edition und Kommentierung sämtlicher Briefe von und an Christian Thomasius
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dr. Frank Grunert
Projekthomepage:
Finanzierung:
Die historisch-kritische Edition der gesamten Korrespondenz des hallischen Juristen und Philosophen Christian Thomasius trägt seiner außerordentlichen Bedeutung für die Formierung der Aufklärung in Deutschland Rechnung. Die systematische Erschließung dieses Quellenbestandes macht erstmals den genauen Nachvollzug sowohl der Entwicklung von Thomasius' facettenreichem Œuvre als auch seiner Biografie möglich. Die erhaltene, über zahlreiche Archive des In- und Auslandes verstreute Korrespondenz erstreckt sich von 1679 bis zu Thomasius' Tod im Jahr 1728; sie besteht aus über 1.200 Schreiben, die entweder von Thomasius selbst verfasst oder an ihn gerichtet waren. Von den handschriftlich überlieferten Briefen stammen zwei Drittel aus Thomasius' Nachlass, der Rest geht überwiegend auf den amtlichen Schriftverkehr mit Landesherren, Ministerien oder Universitätsgremien zurück. Eine überraschend große Zahl von Hinweisen auf Thomasius' Korrespondenz (in Form von Erwähnungen oder auch längeren Zitaten) ließ sich in seinem eigenen Werk, in weiteren Druckschriften der Zeit sowie in den Briefwechseln anderer Gelehrter ausmachen.
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr. Daniel Fulda
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät II
Institut für Germanistik
Ludwig-Wucherer-Str. 2
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523592
Fax:+49 345 5527067
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...