« Forschungslandschaft: Projekte
Verbundvorhaben: Rohrglanzgraszüchtung und -vermehrung; Teilvorhaben 1: Verbesserung der Ausfallfestigkeit der Samen durch Erhöhung der genetischen Variabilität, Entwicklung nicht-invasiver Testverfahren, Stabilisierung der Saatgutausbeute
Projektleiter:
Förster, Karin; Dr. {'user_id': 1248, '__url__': '/pl/foerster-83759', '_flavour': 'pl', 'name': 'Förster, Karin; Dr.', 'relevant': False, 'structure_head_name_de': 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg'}
Finanzierung:
Bund;

Ziel des Projektes ist es, in einer Kombination von züchterischen, analytischen und saatguttechnologischen Ansätzen die Ausfallfestigkeit von Rohrglanzgras zur Sicherstellung der Saatgutversorgung bei Verwendung der Art als Bioenergiepflanze zu verbessern. Das Vorhaben gliedert sich in folgende Arbeitsziele: Selektion von Rohrglanzgrasgenotypen hinsichtlich der Ausfallfestigkeit der Samen; Entwicklung eines Testverfahrens zur Standardisierung der Prüfung auf Ausfallfestigkeit; Erhöhung der Saatgutausbeute zur Ernte durch Anwendung chemischer Agenzien zur Verbesserung des Kornsitzes; Samenleistungsprüfung selektiver bzw. durch Mutagenese erzeugter Rohrglanzgrasgenotypen.
Kooperationen im Projekt
Anmerkungen
Schlagworte:
Ausfallfestigkeit, Energiepflanzen, Mutagenese, Phalaris arundinacea L., Saatgutertrag
Ausfallfestigkeit, Energiepflanzen, Mutagenese, Phalaris arundinacea L., Saatgutertrag
Kontakt
Dr. Karin Förster
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Betty-Heimann-Str. 5
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5522732
Fax:+49 345 5527119
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...