Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit in Deutschland, 1900-2000

Projektbearbeiter:
Torp, Cornelius, Dr.
Finanzierung:
Haushalt;
Das Habilitationsprojekt verbindet die Untersuchung zweier zentraler gesellschaftlicher Problembereiche, zu denen bislang noch keine historischen Längsschnittstudien vorliegen. Auf der einen Seite fragt es danach, wie sich die Strukturen der sozialen Ungleichheit in Deutschland im 20. Jahrhundert verändert haben und welches die Triebkräfte dieser Veränderung waren. Auf der anderen Seite soll untersucht werden, wie soziale Unterschiede gesellschaftlich und politisch wahrgenommen wurden. Welche Formen sozialer Differenz galten allgemein als legitim, welche führten zum Ausdruck moralischer Empörung? Die Antwort auf diese Frage verspricht Aufschluß über den Wandel der gesellschaftlich akzeptierten Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit zu geben. Besonderes Augenmerk soll auch den Wechselwirkungen zwischen den beiden Ebenen der Untersuchung geschenkt werden: Wie beeinflußte die soziale Schichtung die Art, in der die Gesellschaft über sie reflektierte? Und wie wirkten allgemein akzeptierte Normen sozialer Gerechtigkeit, etwa auf dem Wege politischer Steuerungsversuche, auf die Gesellschaft zurück?

Anmerkungen

Schlagworte:
soziale Gerechtigkeit, soziale Ungleichheit

Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...