Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Rastertunnelmikroskopie an dünnen ZrO2-Schichten unter Reaktionsbedingungen

Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ;
Im Rahmen des Projektes "Säure-Base katalysierte Alkanaktivierung" im DFG-Schwerpunktprogramm "Brückenschlag zwischen idealen und realen Systemen in der heterogenen Katalyse" wurde ein bei hohen Drucken (bis 1 bar) und hohen Temperaturen (bis 800 K) arbeitendes Hochdruck-Hochtemperatur-Rastertunnelmikroskop (HP-HT-STM) aufgebaut. Dieses Instrument wird zur Untersuchung der Oberfläche dünner ZrO2-Schichten unter Reaktionsbedingungen eingesetzt. In Kombination mit einer weiteren Analysenkammer sind Untersuchungen mittels Auger-Elektronenspektroskopie (AES), Beugung langsamer Elektronen (LEED und SPALEED), Massenspektroskopie (QMS) und Raumtemperatur-Rastertunnelmikroskopie (RT-STM) unter Ultrahochvakuumbedingungen (UHV) ergänzend möglich.Im Zentrum der Untersuchngen stehen Struktur und Reaktivität sulfatierte ZrO2-Schichten auf Pt(111)-Oberflächen unter Reaktionsbedingungen (Butan-Isomerisierung, Reaktion von Buten).

Anmerkungen

Das Projekt ist Teilprojekt im Schwerpunktprogramm "Brückenschläge zwischen idealen und realen Systemen in der heterogenen Katalyse"

Schlagworte:
Nanostrukturierte Materialien, Oberfläche, dünne Filme

Kontakt

Prof. Dr. Wolf Widdra

Prof. Dr. Wolf Widdra

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Naturwissenschaftliche Fakultät II

Institut für Physik

Von-Danckelmann- Platz 3

06120

Halle (Saale)

Tel.:+49 345 5525361

Fax:+49 345 5527160

wolf.widdra(at)physik.uni-halle.de

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...