« Forschungslandschaft: Projekte
Prognose des Sturzrisikos von Pflegeheimbewohnern mittels Ganganalyse und Posturographie
Projektleiter:
Leuchte (†), Siegfried; Prof. Dr. {'user_id': 2215, '__url__': '/pl/leuchte%28%26%238224%3B%29-47446', '_flavour': 'pl', 'name': 'Leuchte (†), Siegfried; Prof. Dr.', 'relevant': False, 'structure_head_name_de': 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg'}
Projektbearbeiter:
Fischer Schwesig
Finanzierung:
Hintergrund: In Deutschland leben derzeit ca. 600.000 Personen in Alten- und Pflegeheimen. In der Altersgruppe der über 60-jährigen zählen Stürze zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen mit ernsthaften Folgen. Die Einschätzung des Sturzrisikos sowie die Aufdeckung der Sturzmechanismen stellen deshalb wichtige präventive geriatrische Maßnahmen dar. Fragestellung: Ziel dieser Untersuchung ist es, mittels Ganganalyse und Posturographie einen Sturzindex zur Prognose des Sturzrisikos von Pflegeheimbewohnern zu erstellen. Material & Methoden: In die prospektive Untersuchung wurden 146 Pflegeheimbewohner (Mittelwert±Standardabweichung des Alters: 82.7±7.6 Jahre) aus 15 Pflegeheimen der Stadt Halle eingeschlossen. Alle Probanden (113 (77%) Frauen) wurden zu Studienbeginn posturographisch (Interaktives Balance System, Neurodata) und ganganalytisch (RehaWatch, HASOMED) getestet sowie anamnestisch (Erkrankungen, Medikamente etc) erfasst. In einem Follow-up Zeitraum von 12 Monaten werden derzeit alle Stürze prospektiv ermittelt.Ausblick: Als sturzgefährdet wird klassifiziert, wer mehr als 2 Stürze/ Jahr aufweist. Mittels binärer logistischer Regression (Methode: Vorwärts LR) werden dann die posturographischen und ganganalytischen Parameter selektiert, die für die Prädiktion von Stürzen relevant sind. Anschließend wird aus der Koordinaten der ROC-Kurve ein geeigneter Cut-Point für den Sturzindex ermittelt.Der Sturzindex soll letztlich nicht nur Auskunft über das Sturzrisiko geben, sondern auch Informationen hinsichtlich der Sturzursachen liefern. Diese sollten idealerweise in sturzpräventiven Interventionen Berücksichtigung finden, so dass diese noch zielgerichteter und effektiver gestaltet werden können.
Geräte im Projekt
Anmerkungen
Schlagworte:
Ganganalyse, Pflegeheim, Posturogrphie, Sturzrisiko
Ganganalyse, Pflegeheim, Posturogrphie, Sturzrisiko
Kontakt

Prof. Dr. Siegfried Leuchte (†)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät II
Institut für Medien, Kommunikation und Sport (bis 09/2016)
Von-Seckendorff-Platz 2
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524444
Fax:+49 345 5527054
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...