« Forschungslandschaft: Projekte
Polysialylierung von Adhäsionsmolekülen in patienten-spezifischen Neuronen und Immunzellen
Projektleiter:
Rujescu, Dan; Prof. Dr. {'user_id': 12385, '__url__': '/pl/rujescu-96649', '_flavour': 'pl', 'name': 'Rujescu, Dan; Prof. Dr.', 'relevant': False, 'structure_head_name_de': 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg'}
Projektbearbeiter:
Dr. Kaya Bork,
Dr. rer. nat. Matthias Jung
Finanzierung:
Haushalt;
Ein Kennzeichen des Alterns ist die Abnahme der Lern- und Gedächtnisleistung und eine verringerte
Plastizität im Hippocampus. Einer der prominentesten Marker für neuronale Plastizität, ist die Polysialylierung (PolySia) des neuronalen Zelladhäsionsmoleküls (NCAM). Genetische Analysen haben gezeigt, dass DNA-Variationen in NCAM1 und NCAM2 mit verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit einhergehen. Das Projekt zielt darauf ab die posttranslationale Modifikation (PTM) des neuronalen Zelladhäsionsmoleküls durch Polysialylierung als Alterungsmechanismus genau zu charakterisieren.
Plastizität im Hippocampus. Einer der prominentesten Marker für neuronale Plastizität, ist die Polysialylierung (PolySia) des neuronalen Zelladhäsionsmoleküls (NCAM). Genetische Analysen haben gezeigt, dass DNA-Variationen in NCAM1 und NCAM2 mit verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit einhergehen. Das Projekt zielt darauf ab die posttranslationale Modifikation (PTM) des neuronalen Zelladhäsionsmoleküls durch Polysialylierung als Alterungsmechanismus genau zu charakterisieren.
Kontakt

Prof. Dr. Dan Rujescu
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Medizinische Fakultät
Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Julius-Kühn-Str. 7
06112
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5573611
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...