Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Endogene Psychosen, bipolare und andere affektive Störungen, Verlaufsforschung Verlaufsuntersuchungen (Katamnesestudien) zu endogenen Psychosen, subaffektiven Störungen und anderen psychischen Erkrankungen, u.a.
bipolar affektive und schizoaffektive Störungen, insbesondere gemischte affektive Störungen
akute vorübergehende psychotische Störungen
subaffektive Störungen (Dysthymie, Zyklothymia)
Forensische Psychiatrie Verschiedene Untersuchungen, u.a.
Persönlichkeitsstörungen bei begutachteten und nicht-begutachteten Straftätern
Rechtsextremismus
Screening-Projekt: Entwicklung eines Instruments zum Screening auf psychische Störungen bei Straftätern
Sozialpsychiatrie und Rehabilitationsforschung
Berufliche Rehabilitation psychisch Kranker
Versorgungsforschung in der Region
Reha-Motivation
Schlafmedizin Im Rahmen des Schlaflabors werden verschiedene Fragen der psychiatrischen Schlafforschung untersucht - etwa zum Zusammenhang zwischen Schlaf und Persönlichkeit Psychiatriegeschichte Das Wort "Psychiatrie" ist in Halle - durch Johann Christian Reil - geprägt worden. Zur reichen Geschichte der Klinik gehören so bedeutsame frühere Ordinarien und Mitarbeiter wie Carl Wernicke, Karl Kleist, Gabriel Anton, Eduard Hitzig, Alfred Hauptmann, Theodor Ziehen u. a. Eine psychiatriegeschichtliche Aufarbeitung umfaßt u.a. auch die Analyse alter Krankenunterlagen u.ä. Psychopharmakotherapie und Gynäkopsychiatrie Psychopharmakotherapie, hier auch Beteiligung an entsprechenden klinischen Studien
Neuere Antidepressiva (SSRI, NaSSA)
Atypische Neuroleptika
Mood-Stabilizer
Gynäkopsychiatrie
Wochenbettpsychosen
Prämenstruelles Syndrom
Medizinische Psychologie Interdisziplinäre medizinpsychologische Forschung, so zu den Bereichen Gesundheit und Arbeitslosigkeit, Psychoonkologie und Transplanationsmedizin.