« Forschungslandschaft: Projekte
Phänotypische Plastizität und der Fruchtbarkeit / Langlebigkeit Kompromiss: Untersuchung der genetischen Grundlagen in einer Prachtbiene an der Schwelle der Sozialität
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Antonella Soro,
Javier Quezada
Finanzierung:
Sozialpolymorphe Arten, in denen Mitglieder der gleichen Spezies entweder solitäres oder Sozialverhalten zeigen, bieten ausgezeichnete Modellsysteme für die Erforschung der Rolle, die Sozialität für grundlegende biologische Prozesse spielt. Wir nutzen eine sozialpolymorphe Prachtbienenart und künstliche Beobachtungskästen im Feld,um Genexpressionsprofile von solitären und eusozialen Phänotypen (Arbeiter und Königin) zu beschreiben und Schlüsselgene zu identifizieren, auf denen die unterschiedliche Lebensgeschichte der zwei Kasten basiert. Durch experimentelle Manipulation der Fruchtbarkeit und der Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln, werden wir den Fruchtbarkeit / Langlebigkeit Kompromiss für den solitären Phänotyp testen und definieren, wie dieser für den eusozialen Phänotyp angepasst wird; wir nutzen Genexpressionsprofile und Schlüsselalterungsmarker um die genetischen Grundlagen des Kompromisses zu erforschen. Der Vergleich von solitären und dauerhaft eusozialen Arten wird zeigen, an welcher Stufe des Sozialität Kontinuums die Modeliierung des Fruchtbarkeit / Langlebigkeit Kompromisses aufgetreten ist.
Anmerkungen
Schlagworte:
Bienen, Eusozialität, Fruchtbarkeit, Langlebigkeit, Lebensgeschichte, Trade-off, Transkriptom
Bienen, Eusozialität, Fruchtbarkeit, Langlebigkeit, Lebensgeschichte, Trade-off, Transkriptom
Kontakt
Prof. Dr. Robert Paxton
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät I
Institut für Biologie
Hoher Weg 8
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5526500
Fax:+49 345 552728
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...