« Forschungslandschaft: Projekte
Open-Source Entwicklungsumgebung für Produkte und Prozessketten auf der Grundlage intelligenter Werkstoffe und innovativer Basistechnologien-Leitprojekt
Projektleiter:
Finanzierung:
Das Leitprojekt der Experimentellen Fabrik bildet die integrierende Klammer für eine Reihe von Einzelthemen, die sich in einer für den Maschinenbau neuen Form der Forschungskooperation (Open Source Entwicklungsumgebung) auf der Grundlage der Basistechnologien: - Virtual Reality, Rapid Prototyping, generative Fertigungsverfahren, - Hochgeschwindigkeitshartbearbeitung hochfester Materialien, - neue Werkstoffe, hochfeste Faserverbundwerkstoffe, Funktionswerkstoffe, - schnelle elektromagnetische Direktantriebe für Werkzeugmaschinen und Roboter, - elektromagnetische Verträglichkeit von innovativen Maschinenbaugruppen mit der Entwicklung, der Fertigung, der Erprobung und Markteinführung neuer innovativer Produkte des Maschinenbaus und der Elektrotechnik befassen. Das Leitprojekt schafft Regeln und Strategien zur Umsetzung des Konzeptgedankens "Open-Source", organisiert und koordiniert die Einzelprojekte, sorgt für Wissenstransfer und Wissenmanagement innerhalb der Forschungsgruppe und nach außen, evaluiert die Projektergebnisse und erarbeitet Empfehlungen für weitere Vorgehensweisen. Es leistet damit, unterstützt durch den Wissenschaftlichen Beirat, den entscheidenden Beitrag zur wissenschaftlichen Leitung des Hauses.
Anmerkungen
Schlagworte:
Basistechnologie, Entwicklungsumgebung, Open-Source, Produkttechnik, Verfahrenstechnik, Werkstoff
Basistechnologie, Entwicklungsumgebung, Open-Source, Produkttechnik, Verfahrenstechnik, Werkstoff
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinrich Grote
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Maschinenbau
Institut für Maschinenkonstruktion
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6758521
Fax:+49 391 6712595
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...