Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Olympia

Projektbearbeiter:
R. Neumeister
Finanzierung:
BMWi/AIF;
Eine randomisierte, doppelblinde, Parallelgruppen-, Placebo-kontrollierte multicenter-Phase-III-Studie zur Beurteilung und Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Olaparib im Vergleich zu Placebo als adjuvante Therapie bei Patienten mit Keimbahn-BRCA1/2 Mutationen und einem hoch Risiko HER2-negativen Mammakarzinom, welche eine definitive lokale Behandlung und neoadjuvante oder adjuvante Chemotherapie abgeschlossen haben.

Adjuvante Gruppe:
- Alleinige Biopsie der Sentinel-Lymphknoten, wenn negativ oder wenn die entsprechenden Lymphknoten lediglich Mikrometastasen (≤2,0 mm) enthalten, ODER Positiv-Biopsie der Sentinel-Lymphknoten, gefolgt von einer Entfernung oder Strahlentherapie der Axillarknoten

Neoadjuvante Gruppe:
- Bei Biopsie der Sentinel-Lymphknoten vor der neoadjuvanten Chemotherapie: alleinige Biopsie der Sentinel-Lymphknoten, wenn negativ oder wenn die entsprechenden Lymphknoten lediglich Mikrometastasen (≤2,0 mm) enthalten, ODER Positiv-Biopsie der Sentinel-Lymphknoten, gefolgt von einer Entfernung oder Strahlentherapie der Axillarknoten nach Abschluss der neoadjuvanten Chemotherapie

- Bei Biopsie der Sentinel-Lymphknoten nach der neoadjuvanten Chemotherapie: alleinige Biopsie der Sentinel-Lymphknoten, wenn negativ, ODER Positiv-Biopsie der Sentinel-Lymphknoten, gefolgt von einer Entfernung der Axillarknoten

Anmerkungen

Schlagworte:
Olaparib, Placebo, adjuvante Therapie, hoch Risiko HER2-negatives Mammakarzinom

Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...