Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Multipler Einsatz von Fernerkundungsdaten für die bodenkundliche Landesaufnahme und den Bodenschutz in Agrarlandschaften (Febosch)

Projektbearbeiter:
Dipl.-Geoök. K. Böttcher
Finanzierung:
Bund;
Der Boden mit seinen vielfältigen Funktionen ist nachhaltig zu schützen. Hierzu werden flächendeckende Rauminformationen benötigt. Am Beispiel von zwei Testgebieten in Thüringen werden mittels labor- und feldspektrometrischen Untersuchungen Methoden entwickelt, um die organische Substanz, die Bodenart, den CaCO3 zu bestimmen. Diese Methoden werden auf hyperspektrale Flugzeugscannerdaten (casi) übertragen. Zusätzlich können indirekte Parameter (ph-Wert, S-Wert und T-Wert) durch multiple Regressionsgleichungen ermittelt werden. Um das Potenzial von hyperspektralen Satellitenbilddaten für die genannte Fragestellung zu testen, erfolgte eine Übertragung der Algorithmen auf Hyperion-Daten.

Anmerkungen

Schlagworte:
Bodenkartierung, Spektrometrie, Thüringen, hyperspektrale Flugzeugscannerdaten

Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...