Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Interaktion zwischen dem Peroxisom-Proliferator-Aktivierten Rezeptor alpha (PPARa) und niedermolekularen Liganden

Projektbearbeiter:
Dipl. Chem. Mathias Müller
Finanzierung:
Haushalt;
Der Peroxisom Proliferator-Aktivierte Rezeptor alpha (PPARα) ist Teil einer nukleären Rezeptorfamilie, die die Expression von am Fettsäuremetabolismus beteiligten Genen kontrolliert. PPARα fördert den Abbau von Fettsäuren in der Leber und im Skelettmuskel. Krankheiten im Fettsäure-Metabolismus können zu Fettleibigkeit, kardiovaskulären Krankheiten, Typ II Diabetes und Arteriosklerose führen. Die Ligandenbindungsdomäne von PPARα (Aminosäuren 244-468) wurde in E. coli exprimiert. Mittels der von Peter Schultz etablierten Strategie wird die photo-reaktive Aminosäure p-Benzoylphenylalanin an definierten Positionen in PPARα eingebaut. Durch photochemische Quervernetzung und hochauflösende Massenspektrometrie werden Konformationsänderungen in PPARα nach Bindung niedermolekularer Liganden (Agonisten) studiert.

Geräte im Projekt

Anmerkungen

Schlagworte:
MALDI-TOF/TOF-Massenspektrometrie, PPAR alpha

Kontakt

Prof. Dr. Andrea Sinz

Prof. Dr. Andrea Sinz

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Naturwissenschaftliche Fakultät I

Institut für Pharmazie

Kurt-Mothes-Str. 3a

06120

Halle (Saale)

Tel.:+49 345 5525170

Fax:+49 345 5527026

andrea.sinz(at)pharmazie.uni-halle.de

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...