Innovationsportal

« Forschungslandschaft: Projekte

Hochenergetische mechanische Zerkleinerung als Beitrag zu einem nachhaltigen, vollständig geschlossenen, energiesparenden Kreislaufprozess im Rahmen der Initiative "SmartProSys"

Projektbearbeiter:
M.Sc. Florian Würpel
Finanzierung:
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (Sachsen-Anhalt);
Die interdisziplinäre Forschungs-Initiative SmartProSys (Smart Process Systems for a Green Carbon-based Chemical Production in a Sustainable Society) hat das Ziel, die chemischen und biotechnologischen Produktionsprozesse nachhaltig umzugestalten. Es geht um die Transformation von energieintensiven, linearen Prozessketten auf Basis fossiler Rohstoffe und Energieträger hin zu nachhaltigen, vollständig geschlossenen, energiesparenden Kreisläufen. Die Kernfragestellung bezieht sich auf Plastikmüll sowie biogene Rest- und Abfallstoffe, die systematisch und effizient in wertvolle Moleküle für neue Produkte umgewandelt werden sollen.
Das Teilprojekt bezieht sich auf mechanische Zerkleinerungsprozesse durch hochenergetische mechanische Stoßvorgänge und deren Optimierung. Darüber hinaus wird daran geforscht, wie pulverförmige Kunststoffe in neue Produktionsprozesse eingebracht werden können und wie diese Ausgangsstoffe zu neuen Produkten verarbeitet werden können. Das Projekt dient außerdem der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung und ist in die SmartProSys Graduate School eingebunden.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. habil. Manja Krüger

Prof. Dr.-Ing. habil. Manja Krüger

Institut für Werkstoffe, Technologien und Mechanik

Universitätsplatz 2

39106

Magdeburg

Tel.:+49 391 6754516

Fax:+49 391 6714569

manja.krueger@ovgu.de

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...