Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Funktion des CzcCB2A-Transporters

Projektbearbeiter:
Antje Legatzki, Sylvia Franke
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ;
Der Effluxkomplex soll aus den gereinigten Untereinheiten in vitro in Proteoliposomen rekonstituiert werden. Das CzcA-Protein soll für die Kristallisation gereinigt werden (Kooperation Dr. Eva Pebay-Peyroula, Institute of structural biology, Grenoble, Frankreich). Die Zugänglichkeit von CzcC von außen soll überprüft werden. Die Abhängigkeit des zellulären Metall-Gehaltes von der Zahl der CzcCBA-Komplexe soll quantitativ verstanden werden. Mit 2D-Elektrophorese plus MALDI-TOF soll geprüft werden, welche Proteine zusammen mit dem Czc-System exprimiert werden.
E. coli soll als alternativer Modellorganismus weiter entwickelt werden. CnrA und AgrA (verwandte RND-Transporter) sollen gereinigt und aktiv rekonstituiert werden. Die vermuteten Metall-Bindestellen in allen drei Proteinen sollen durch Mutation und Austausch zwischen den Proteinen charakterisiert werden. Die Analyse von Mutanten- und Hybrid-Proteinen soll in vivo und in vitro geschehen, wobei Bindestudien in Kooperation mit Prof. Blume (Physikalische Chemie, Uni. Halle) die Bindestellen thermodynamisch charakterisieren.

Anmerkungen

Schlagworte:
CBA-Efflux-Systeme, Cadmium, Kobalt, Kupfer, Nickel, RND-Proteine, Zink

Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...