Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Forschungs- und Technologietransfer für das Leben im digitalen Zeitalter (FORZA)

Projektbearbeiter:
Dr. Anita Kirmer
Finanzierung:
Bund;
Teilvorhaben 5 - Transfer in den Landwirtschaftsbereich (Smart Farming für die Biodiversität)

Ziele des Teilvorhabens:
  • Bewältigung von Zukunftsaufgaben in der konventionellen Landwirtschaft Mitteldeutschlands durch den verstärkten Einsatz digitaler internetbasierter Technologien,
  • Know-how-Transfer in Unternehmen der ländlichen Region und
  • Initiierung von gemeinsamen Forschungsvorhaben mit Partnern aus der Wirtschaft.

Erstmalig für die produktiven Ackerstandorte Mitteldeutschlands werden in Regionalen Innovationsforen in einem rekursiven Transferprozess fachgebietsübergreifend alle wesentlichen Akteure des ländlichen Raumes (Landwirtschaft, Natur- und Umweltschutz, Geodaten- und Befliegungsfirmen, Kommunen) Problemstellungen und Zielsetzungen für den Wissenstransfer in die Praxis definieren, um wichtige Herausforderung der Zukunft gemeinsam zu bewältigen. Damit sollen einerseits Defizite bei der regionalen Umsetzung nationaler und internationaler gesellschaftlicher Verpflichtungen aus dem Bereich Natur- und Umweltschutz behoben werden (u.a. Nationaler Aktionsplan nachhaltige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, Biodiversitätsstrategie Sachsen-Anhalt, Europäische Verpflichtungen zum Erhalt der biologischen Vielfalt, Richtlinie zur nachhaltigen und umweltverträglichen Wassernutzung). Andererseits wird diese neue Transferstrategie eine wesentlich bessere Integration der umzusetzenden Maßnahmen in die Betriebsabläufe und eine Optimierung der ökologischen Wirkungen erzielen sowie die notwendigen Anpassungen an den Klimawandel effizienter gestalten und damit den ländlichen Raum stärken. Die Maßnahmen werden auf den Versuchsflächen der Hochschule getestet und zur Unterstützung des Wissenstransfers auf den Demonstrationsflächen der Firma Semundo Agrar Urban Jülich in Oschersleben in Sachsen-Anhalt angewandt, evaluiert und später als Best-Practice-Beispiele verwendet.

Förderung
Das Projekt wird im Rahmen der Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) "Innovative Hochschule" gefördert (Förderkennzeichen: 03IHS047A).

Kooperationen im Projekt

Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...