« Forschungslandschaft: Projekte
Effect of Omalizumab (Xolair®) on the threshold of degranulation and the composition of intracellular granules in skin mast cells and peripheral basophilic granulocytes before abd during Omalizumab therapy of patients with chronic urticaria (OTTO-Study).
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dr. Antje Wiede,
Martha Stawujak
Finanzierung:
Industrie;
Forschergruppen:
Bislang ist ungeklärt, ob eine Therapie mit einem Anti-IgE-Antikörper die IgE-Produktion beeinflusst. Deshalb werden im Rahmen einer IIT-Studie Patienten mit chronischer Urtikaria oder Atopischer Dermatitis/Hyper-IgE-Syndrom mit Omalizumab für 12 Wochen behandelt und die IgE-Produktion ex vivo untersucht. Putative ursächliche Faktoren werden analysiert.
Studienendpunkte/-ziele:
Primär: - Vergleich der Freisetungsgeschwindigkeit der Granulasysteme aus basophilen Granoluzyten und Mastzellen vor und nach Therapie.
Sekundär: - Verminderung des Medikamentenverbrauchs, Therapie-Sicherheit (Erhebung möglicher Nebenwirkungen), Beeinflussung der Lebensqualität, Veränderung der Granulazusammensetzung in situ, Veränderung paraklinischer Parameter.
Studienendpunkte/-ziele:
Primär: - Vergleich der Freisetungsgeschwindigkeit der Granulasysteme aus basophilen Granoluzyten und Mastzellen vor und nach Therapie.
Sekundär: - Verminderung des Medikamentenverbrauchs, Therapie-Sicherheit (Erhebung möglicher Nebenwirkungen), Beeinflussung der Lebensqualität, Veränderung der Granulazusammensetzung in situ, Veränderung paraklinischer Parameter.
Anmerkungen
Schlagworte:
Chronisch rezidivierende Urticaria, Granulasystem, Omalizumab
Chronisch rezidivierende Urticaria, Granulasystem, Omalizumab
Kontakt
PD Dr. Andreas Ambach
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Medizinische Fakultät
Universitätshautklinik
Leipziger Str. 44
39120
Magdeburg
Tel.:+49 391 6715263
Fax:+49 391 6715235
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...