Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Auswirkungen differenzierter ökologischer Bewirtschaftung von Ansaat- und Dauergrünland auf Futterangebot, Fressverhalten sowie Weideleistung und Schlachtreife von Ochsen und Färsen

Projektbearbeiter:
Dr. S. Schäfer, Dipl.-Ing. Uta Mitsch
Finanzierung:
Bund;
Ochsen und weibliche Rinder des Projektes auf der Weide in Iden (Altmark)
In einem mehrjährigen Weideversuch mit Absetzern aus der Mutterkuhhaltung (Ochsen und Färsen, zweite Weideperiode) werden auf ökologisch bewirtschaftetem Feuchtgrünland in zwei unterschiedlich extensiv bewirtschafteten Koppelweidesystemen (Besatzstärke 1-1,4 GV/ha) in der Altmark floristische Untersuchungen und Schätzungen zur Weidefutteraufnahme vorgenommen sowie Aussagen zur Qualität und Quantität des selektiv aufgenommenen Futters getroffen. Es ist zu untersuchen, in welchem Maße weidende Jungrinder bei ausschließlicher Grundfutterversorgung überständige Grünlandaufwüchse verwerten können. An Einflussfaktoren werden die bestandsbildenden Futterpflanzen, die Wuchshöhe, der Trockenmasseertrag und die Futterqualität untersucht. Weideleistung, Haltungsdauer und Schlachtreife der Fleischrinder dienen dabei als Indikatoren für die Futterverwertung.

Anmerkungen

Schlagworte:
Fressverhalten, Grünland, Ochsen und Färsen, Schlachtreife, Weidehaltung, Weideleistung

Kontakt

Prof. Dr. Hermann H. Swalve

Prof. Dr. Hermann H. Swalve

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften

Theodor-Lieser-Str. 11

06120

Halle (Saale)

Tel.:+49 345 5522320

Fax:+49 345 5527105

hermann.swalve(at)landw.uni-halle.de

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...