« Neuigkeiten
Auszeichnung für Spitzenmedizin
von
Sandra Michme

Herzchirurg der Universitätsmedizin Magdeburg erhält renommiertes Fellowship
Privatdozent Dr. med. Max Wacker, Oberarzt an der Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie, wurde für das Jahr 2026 mit dem renommierten Francis Fontan Fund Fellowship der Europäischen Gesellschaft für Herz- und Thoraxchirurgie (EACTS) ausgezeichnet.
Das Stipendium ermöglicht PD Dr. Wacker eine Weiterbildung im Universitätsklinikum „San Giovanni di Dio e Ruggi d’Aragona“ der Universität Salerno in Italien. Das internationale Fellowship-Programm stellt eine besondere Anerkennung seiner bisherigen Leistungen dar und bietet eine exzellente Gelegenheit zur Erweiterung seiner chirurgischen Expertise.
Im Fokus des „OPCAB Extended Fellowship“ steht das sogenannte „OPCAB“ Verfahren. Diese Operationstechnik erlaubt es, mittels spezieller Stabilisatoren eine Bypassoperation am schlagenden Herzen und ohne Herz-Lungen-Maschine durchzuführen. In dem italienischen Zentrum mit über 300 entsprechenden Eingriffen jährlich absolviert er unter der Anleitung seines Mentors und Leiter der dortigen Einrichtung, Prof. Enrico Coscioni, ein strukturiertes Curriculum, welches das Training des spezialisierten OPCAB Verfahrens sowie Einblicke in die perioperative Betreuung der Patientinnen und Patienten erlaubt.
Zur Person:
Dr. Wacker, Jahrgang 1987, studierte Humanmedizin an der Universität zu Köln und schloss 2014 mit dem Staatsexamen ab. Seine Facharztausbildung in der Herzchirurgie absolvierte er am Universitätsklinikum Köln und ab 2017 am Universitätsklinikum Magdeburg, wo er 2024 den Facharzttitel erhielt und 2025 zum Oberarzt ernannt wurde.
Er promovierte 2015 (magna cum laude) an der Universität zu Köln und habilitierte sich 2024 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit einer Arbeit zu Gefäßprothesen für die Koronar- und Bypasschirurgie.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im kardiovaskulären Tissue Engineering, insbesondere bei Nanocellulose-Gefäßprothesen, sowie in translationalen Fragestellungen der Herzchirurgie – etwa Metabolomik, perioperative Immunologie und digitale Lehrkonzepte.
Über das Fellowship-Programm
Das Francis Fontan Fellowship-Programm geht auf die Vision des gleichnamigen Herzchirurgie-Pioniers zurück, der sich Zeit seines Lebens für die kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung einsetzte. Seit der Einführung des Fellowship-Programms im Jahr 2018 haben zahlreiche Stipendiatinnen und Stipendiaten wertvolle Impulse für ihre medizinische Praxis erhalten – und diese nachhaltig in ihre Kliniken und Fachgemeinschaften eingebracht.
Privatdozent Dr. med. Max Wacker, Oberarzt an der Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie, wurde für das Jahr 2026 mit dem renommierten Francis Fontan Fund Fellowship der Europäischen Gesellschaft für Herz- und Thoraxchirurgie (EACTS) ausgezeichnet.
Das Stipendium ermöglicht PD Dr. Wacker eine Weiterbildung im Universitätsklinikum „San Giovanni di Dio e Ruggi d’Aragona“ der Universität Salerno in Italien. Das internationale Fellowship-Programm stellt eine besondere Anerkennung seiner bisherigen Leistungen dar und bietet eine exzellente Gelegenheit zur Erweiterung seiner chirurgischen Expertise.
Im Fokus des „OPCAB Extended Fellowship“ steht das sogenannte „OPCAB“ Verfahren. Diese Operationstechnik erlaubt es, mittels spezieller Stabilisatoren eine Bypassoperation am schlagenden Herzen und ohne Herz-Lungen-Maschine durchzuführen. In dem italienischen Zentrum mit über 300 entsprechenden Eingriffen jährlich absolviert er unter der Anleitung seines Mentors und Leiter der dortigen Einrichtung, Prof. Enrico Coscioni, ein strukturiertes Curriculum, welches das Training des spezialisierten OPCAB Verfahrens sowie Einblicke in die perioperative Betreuung der Patientinnen und Patienten erlaubt.
Zur Person:
Dr. Wacker, Jahrgang 1987, studierte Humanmedizin an der Universität zu Köln und schloss 2014 mit dem Staatsexamen ab. Seine Facharztausbildung in der Herzchirurgie absolvierte er am Universitätsklinikum Köln und ab 2017 am Universitätsklinikum Magdeburg, wo er 2024 den Facharzttitel erhielt und 2025 zum Oberarzt ernannt wurde.
Er promovierte 2015 (magna cum laude) an der Universität zu Köln und habilitierte sich 2024 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit einer Arbeit zu Gefäßprothesen für die Koronar- und Bypasschirurgie.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im kardiovaskulären Tissue Engineering, insbesondere bei Nanocellulose-Gefäßprothesen, sowie in translationalen Fragestellungen der Herzchirurgie – etwa Metabolomik, perioperative Immunologie und digitale Lehrkonzepte.
Über das Fellowship-Programm
Das Francis Fontan Fellowship-Programm geht auf die Vision des gleichnamigen Herzchirurgie-Pioniers zurück, der sich Zeit seines Lebens für die kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung einsetzte. Seit der Einführung des Fellowship-Programms im Jahr 2018 haben zahlreiche Stipendiatinnen und Stipendiaten wertvolle Impulse für ihre medizinische Praxis erhalten – und diese nachhaltig in ihre Kliniken und Fachgemeinschaften eingebracht.