Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Die Wirbelschichttechnik dürfte vor allem durch das Verfahren des Kaffeeröstens bekannt sein. Doch mittlerweile findet diese wachstumsstarke Querschnittstechnologie auch Einsatz in vielen weiteren Branchen und revolutioniert bekannte Produktionstechnologien. Die Erforschung der Wirbelschichttechnologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat sich in den letzten jähren zu einem bedeutenden Wirtschaftsmotor in Sachsen-Anhalt entwickelt. Im Raum Magdeburg ist die Wirbelschichttechnologie bereits seit langer Zeit eine Innovationsspitze und fungiert als dominierender Wettbewerbsfaktor und Katalysator für die Märkte von morgen. Beim Wirbelschichtverfahren werden flüssige Produkte in Granulate umgewandelt, wodurch die Stoffe industriell wesentlich besser zu verarbeiten sind. Die Eigenschaften der erzeugten Granulate, wie beispielsweise Größe, Feuchtigkeit oder eine präzise Zusammensetzung, können durch das Wirbelschichtverfahren exakt und gezielt eingestellt werden. Mittlerweile können die Magdeburger Forscher auf gut 180 Patente verweisen. Die Wirbelschichttechnologie wird zunehmend auch in der Pharmaindustrie, bei der Herstellung von Waschpulvern oder der Gewinnung von Saatgut eingesetzt.